WordPress: YouTube und DSGVO

63u8mbbt6as-700x468 WordPress: YouTube und DSGVO

Um YouTube konform nach DSGVO in WordPress einbetten zu können nutze ich das Plugin Lazy Load for Videos des Entwicklers Kevin Weber. Das Plugin unterstützt Videos der Plattformen YouTube, sowie Vimeo und bindet vorab nur ein Teaserbild des Videos ein. Durch diese Funktionalität werden keine Daten von einem externen Server geladen. Das erhöht nicht nur die Geschwindigkeit der mit WordPress betriebenen Seite, sondern ist auch Datenschutzkonform.

Weiterlesen

PlayStation 4 Remote Play unter Linux und macOS

Es ist wie eine Vorweihnacht. RemotePlay auf der Playstation 4 ist nun über die Opensourcesoftware Chiaki möglich. Da ich leider noch nicht die neue Version des RasperryPis besitze kann ich nicht sagen wie Gut auf diesem der Client läuft. Ich werde auf jeden Fall nach dem Umzug die Software einmal in meinem HomeOffice in dem internen Netzwerk testen.


Bis jetzt stehen als Download ein App-Image für Linux und eine DMG-Datei zur Verfügung. Ich habe zu dem Thema eine kleine Anleitung verfasst

macOS: SSH Hosts mit Autovervollständigung aufrufen

Es gibt unter macOS Mojave keine Autovervollständigung der definierten Hosts aus der Datei ~/.ssh/config. Hierzu habe ich in die Datei ~/.bash_profile folgende Funktion eingetragen :

function __completeSSHHosts {
	COMPREPLY=()
	local currentWord=${COMP_WORDS[COMP_CWORD]}
	local completeHosts=$(
		cat "$HOME/.ssh/config" | \
			grep --extended-regexp "^Host +([^* ]+ +)*[^* ]+ *$" | \
			tr -s " " | \
			sed -E "s/^Host +//"
	)

	COMPREPLY=($(compgen -W "$completeHosts" -- "$currentWord"))
	return 0
}

complete -F __completeSSHHosts ssh

Nun reicht wieder ein ssh TAB in der Konsole um die einzelnen Hosts und der damit verbundenen Konfiguration aufzurufen.

Update auf Frienda.ca 2019.09

Das Update auf die Version 2019.09 von friend.ca lief ohne Herausforderungen ab. Einzig eine Beschwerde bei der Ausführung der Installation via Composer über die genutzte PHP-Version auf der Shell von All-inkl.com brachte den Rollout kurz zum stocken.

Das verlinken der von dem Webserver genutzten Version von PHP brachte auch gleiche den gewünschten Erfolg:

ln -sfv /usr/bin/php73 /usr/bin/php

Es kam noch ein Fehler 1060 bei dem Update der Datenbankstruktur auf, aber dies hatte keine Auswirkungen.

ALTER TABLE `contact` ADD `unsearchable` boolean NOT NULL DEFAULT '0' COMMENT 'Contact prefers to not be searchable', ADD `sensitive` boolean NOT NULL DEFAULT '0' COMMENT 'Contact posts sensitive content', ADD `baseurl` varchar(255) DEFAULT '' COMMENT 'baseurl of the contact'; 

Fehler 1060 beim Update der Datenbank aufgetreten
Duplicate column name 'unsearchable'

Die Änderungen an Friendi.ca lassen sich in dem Newsbeitrag und in dem Changelog nachlesen. Danke nochmals dem Entwicklungsteam von friendi.ca für das bereitstellen einer der besten social media Plattformen .

Weiter Infos warum ich friendi.ca nutze lässt sich in meinen dazugehörigen Blogartikeln nachlesen

What is my IP für die Shell

Unter der Adresse https://ifconfig.co/ gibt es einen Dienst, welcher die öffentliche Adresse des genutzten Clients ausgibt. ifconfig.co lässt sich sehr gut in eigene Scripte durch die Unterstützung von curl, httpie, GNU Wget und fetch einbinden.

Ausgegeben werden hier nicht nur die IP-Adresse (Oktett, Dezimal), sondern auf Wunsch auch noch der Standort (ISO,Stadt, Land, GPS-Koordinaten) und die Erreichbarkeit von Ports ausgegeben.

Es ist möglich die Webanwendung auf einem eigene Host zu installieren, die Quellen liegen in einem öffentlichen Repository auf Github.

Fedora SSH Too many authentication failures

Die Verbindung zu einem Remotehost via SSH kann nicht zustanden kommen falls zu viele öffentliche Schlüssel im Heimatverzeichnis vorhanden sind. Diese werden dann bei einem Verbindungsaufbau der Reihe nach angeboten worauf dann die folgende Fehlermeldung erscheint:

Received disconnect from IPADRESSE port 22:2: Too many authentication failure

Weiterlesen

Thinkpad Helix Fedora der Mauszeiger verschwindet

Nach einer gewissen Zeit der Nutzung hat der Trackpoint und das Touchpad unter dem Thinkpad Helix keine Funktion mehr. Sie verschwinden einfach. Diese Verhalten tritt auch teilweise bei der XSerie und den Yogamodellen auf. In Einzelfällen auch nach einem resume.

Ein entfernen des KernelModules psmouse und erneutes laden funktioniert hier leider nicht, da psmouse kein Kernelmodul, sondern direkt im Kernel enthalten ist.
Aus dem Grund habe ich in der Datei /etc/sysconfig/grub die
GRUB_CMDLINE_LINUX nach dem Eintrag quiet
um folgenden Parameter für das Starten in Grub2 erweitert

psmouse.synaptics_intertouch=0

und eine neue grub.cfg erstellt, damit der Parameter auch übergeben wird.

grub2-mkconfig -o /boot/grub2/grub.cfg

Nach einem Neustart sind die Probleme mit der verschwindenden Funktion der Eingabe behoben. Der Helix und ich freunden uns langsam an.