Nach einem kurzen Umzug letzte Woche in Richtung PHP 8.0 bzw. PHP 8.1 verweigerte WordPress leider den Dienst. Scheinbar habe ich es mir leichter vorgestellt als es in Wirklichkeit sein sollte. Hier kann nur mein veraltetes Theme und vielleicht ein Plugin die Ursache sein.
wordpress
WordPress Disable Admin Notice
Ich habe soeben eines meiner Lieblingsplugins des Jahres entdeckt. Wie eine Seuche greifen die Meldungen im administrativen Bereich von WordPress um sich. Trotz vermehrten Rufe nach einer Änderung gibt es hier nicht wirklich ein Vorankommen.
Das Plugin ermöglicht mir die administrativen Meldungen von Plugins komplett abzuschalten, oder auch Meldungen nur für bestimmte Plugins freizugeben. Hier lässt sich perfekt die Spreu vom Weizen trennen.
Ein wahre Wohltat.
Ein Hauch von Code für den Darkmode

Es hat ja nun ein wenig gedauert bis ich mich bewegt habe.
Ich selbst genieße den Darkmode jeden Abend an meinen Rechnern und sehe Ihn als Standard an.
Erzwingen muss ich Ihn via Firefoxplugin bei manchen Seiten, aber sind wir ehrlich, ich bin eigentlich auch nicht besser.
So wenig Zeilen Script, so eine positive Änderung für die Augen
@media (prefers-color-scheme: dark) {
body {
background: #23282d;
color: #eee;
}
content,
#page {
background: #23282d;
color: #eee;
}
.entry-title,
.widget-title,
#reply-title,
.comment-notes,
.textwidget,
.comment-form-comment,
.entry-header a {
color: #cca26a !important;
}
.comment-author-link {
color: #a5862a;
}
pre.wp-block-code {
background-color: #c4c4ad;
}
#comments p {
color: #cca26a !important;
}
form#commentform textarea#comment {
background: #d0cfcf;
}
Element {}
form#commentform input#author,
form#commentform input#email,
form#commentform input#url {
background: #6c6c6c;
}@media (prefers-color-scheme: dark) {
body {
background: #23282d;
color: #eee;
}
content,
#page {
background: #23282d;
color: #eee;
}
.entry-title,
.widget-title,
#reply-title,
.comment-notes,
.textwidget,
.comment-form-comment,
.entry-header a {
color: #cca26a !important;
}
.comment-author-link {
color: #a5862a;
}
pre.wp-block-code {
background-color: #a4a46e;
}
#comments p {
color: #cca26a !important;
}
form#commentform textarea#comment {
background: #d0cfcf;
}
Element {}
form#commentform input#author,
form#commentform input#email,
form#commentform input#url {
background: #6c6c6c;
}
Autoscaling in WordPress 5.3
Um das Autoscaling der hochgeladenen Bilder von max 2560px in Höhe bzw Breite zu unterbinden ist folgende Zeile in der functions.php nötig
add_filter( 'big_image_size_threshold', '__return_false' );
Wird dies nicht vorgenommen werden alle neu hochgeladenen Bilder in Ihrer maximalen Größe automatisch begrenzt. Ich gehe davon aus, dass dies von den meisten unerwünscht ist.
Mir folgenden Code in der functions..php kann aber der Wert auch auf einen selbst definierten geändert werden. In diesem Beispiel wird Ihm ein Wert von 4800px zugewiesen
function dg_big_image_size_threshold( $threshold ) {
return 4800;
}
add_filter('big_image_size_threshold', 'dg_big_image_size_threshold', 100, 1);
WordPress: YouTube und DSGVO

Um YouTube konform nach DSGVO in WordPress einbetten zu können nutze ich das Plugin Lazy Load for Videos des Entwicklers Kevin Weber. Das Plugin unterstützt Videos der Plattformen YouTube, sowie Vimeo und bindet vorab nur ein Teaserbild des Videos ein. Durch diese Funktionalität werden keine Daten von einem externen Server geladen. Das erhöht nicht nur die Geschwindigkeit der mit WordPress betriebenen Seite, sondern ist auch Datenschutzkonform.
WordPress: Bessere Übersicht in der Pluginsicherheit

Plugins sind eines der ungeliebten Stiefkinder in der Sicherheit in WordPress. Überblick über die installierten Plugins und deren letzten Versionierungspflege ist ab Werk auf einem Blick leider nicht möglich
In WordPress ein Bild für eine große Gallerie anzeigen
In WordPress ein Bild für eine große Gallerie anzeigen ist standardmäßig nicht vorgesehen. Es werden immer alle Bilder einer Gallerie in einer bestimmten selbst bestimmter Anzahl von Reihen dargestellt. Dieses Verhalten lässt sich mit zwei Zeilen CSS Magie ändern.
WordPress AMP Design Datenschutz und Metadaten
Die Initiative Accelerated Mobile Pages (AMP) soll das mobile Web und damit auch die Blogs beschleunigen. Nach der Installation des Plugins für das Framework in WordPress müssen einige Daten angepasst werden. Schutz der Privatsphäre der Besucher muss garantiert, Anpassung des Webseitendesigns vorgnommen und fehlender Code implementiert werden.
Barebone TwentySixteen Childtheme
Ich habe ein einfachen simples Barebone TwentySixteen Childtheme auf Github abgelegt, damit gleich die Entwicklung eines eigenen Themes starten kann
WordPress Sicherheit für Childthemes
Der richtige Weg zu der Anpassung eines eigenen Theme auf Basis eines anderen ist unter WordPress ein so genanntes Childtheme. Um Veränderungen im Muttertheme nachzuvollziehen gibt es ein Plugin, welches die Dateiunterschiede hervorhebt. Somit werden sicherheitsrelevante Änderungen werden nicht mehr verpasst.
Ein neues Plugin für die Komprimierung von Bildern in WordPress
Ich war sehr lange ein Anhänger des Plugins WP Smush gewesen. Seit einiger Zeit bin ich nun nicht mehr zufrieden mit dem Plugin, auch Pagespeed moniert mir die Komprimierungsgröße der Bilder. Es wurde Zeit nach einer Alternative ausschau zu halten und WP Smush gegen ein jüngeres und besseres Plugin auszutauschen.