Invidious: The media could not be loaded format not supported

Invidious ist eineSoftware, die es ermöglicht, Videos von YouTube anzusehen, ohne direkt die offizielle YouTube-Website, oder App zu verwenden. Die selbstgehostete Software ermöglicht eine werbefreie Nutzung von Youtube und schützt die Privatsphäre der Nutzer, indem es Tracking durch Google verhindert. Invidious bietet die weiteren Funktionen wie das Herunterladen von Videos, das Ansehen ohne Anmeldung und die Möglichkeit, nur den Audiostream abzuspielen.

Ich hatte nun etwas länger meine private Instanz auf dem Homeserver genutzt und stieß auf den Fehler
„The media could not be loaded, either because the server or network failed or because the format is not supported“.

Damit die Software wieder produktiv arbeitet, muss hier ein weiterer Container erstellt und die Datei docker-compose.yml für Euren Stack umgeschrieben werden.

Als Erstes wird ein einzelner Container via

 docker run quay.io/invidious/youtube-trusted-session-generator

gestartet und nach einem Start die Ausgabewerte des Containers für visitor_data und po_token kopiert.
Dieser Container beendet sich nach der Ausgabe von selbst und sollte nicht detached gestartet werden.

docker run quay.io/invidious/youtube-trusted-session-generator
[INFO] internally launching GUI (X11 environment)
[INFO] starting Xvfb
[INFO] launching chromium instance
[INFO] launching browser.
[INFO] waiting 10 seconds for the page to fully load.
visitor_data: TOLLERHASHWERT1
po_token: TOLLERHASHWERT2
successfully removed temp profile /tmp/uc_3aimnef0

Jene Werte habe ich, inklusive des neuen Containers, in die Datei docker-compose.yml eingepflegt.

version: "3"
services:
  invidious:
    image: quay.io/invidious/invidious:latest
    container_name: invidious
    restart: unless-stopped
    ports:
      - "4000:3000"
    environment:
      INVIDIOUS_CONFIG: |
        db:
          dbname: invidious
          user: kemal
          password: kemal
          host: invidious-db
          port: 5432
        check_tables: true
        signature_server: inv_sig_helper:12999
        visitor_data: TOLLERHASHWERT1
        po_token: TOLLERHASHWERT2
        quality: dash

        registration_enabled: false
        top_enabled: false
        related_videos: false
        comments: ["",""]
        login_enabled: false
        domain: TOLLERFQDN
        hmac_key: "BLABLABLABLABLA"

    depends_on:
      - invidious-db
    logging:
      options:
        max-size: "1G"
        max-file: "4"

  inv_sig_helper:
    image: quay.io/invidious/inv-sig-helper:latest
    init: true
    command: ["--tcp", "0.0.0.0:12999"]
    environment:
      - RUST_LOG=info
    restart: unless-stopped
    cap_drop:
      - ALL
    read_only: true
    security_opt:
      - no-new-privileges:true
  invidious-db:
    image: docker.io/library/postgres:14
    restart: unless-stopped
    container_name: invidious-db
    volumes:
      - ./postgresdata:/var/lib/postgresql/data
      - ./config/sql:/config/sql
      - ./docker/init-invidious-db.sh:/docker-entrypoint-initdb.d/init-invidious-db.sh
    environment:
      POSTGRES_DB: invidious
      POSTGRES_USER: kemal
      POSTGRES_PASSWORD: kemal
    healthcheck:
      test: ["CMD-SHELL", "pg_isready -U $$POSTGRES_USER -d $$POSTGRES_DB"]
    networks:
      - default

Weiterführende Informationen bezüglich einem Fehler mit sigv_helper und kontobasierter Authentifizierung finden sich in der Issue 4947 auf Github

Viel Spaß mit Invidious.

Umzug zu von TinyTinyRSS zu FreshRSS

Ich bin nun nach einigen Dekaden von TinyTinyRSS komplett zu FreshRSS umgezogen. Der zwei Hinderungsgründe des verspäteten waren das Theme und die Tastenkürzel. Bei TinyTinyRSS war mir das Theme Feedly-Theme doch sehr an das Herz gewachsen und eine Alternative ist leider unter FreshRSS nicht zu finden. Auch empfand ich die Tastenkürzel unter TinyTinyRSS doch ein wenig besser, da hier jeder Befehl erst einmal mit dem Drücken der Taste F eingeleitet wurde. Das Backend mit seinen Funktionen gefällt mir sehr. Hier hätte sich TinyTinyRSS noch einiges anschauen können.

Die OPML-Datei ließ sich schnell und einfach, inklusive der Ordnerstruktur, importieren. Ich musste nur noch einen Timer für den systemD Service, welcher zu jeder Stunde zur vierzigsten Minute läuft, erstellen.

Als Clients nutze ich unter iOS Unread, unter iPadOS und macOS ist FieryFeeds. Insofern ich Zeit finde, werde ich mich um ein Theme für FreshRSS kümmern. Ich ziehe einen einen Webclient für meinen RSS-Feeds vor.

Ein kleiner Umzug

Ein Dingy Board welches mit einem rechten Fuß in Vans sk8 high gehalten wird.

Diesen Blogpost hatte ich Anfang des Jahres verfasst und irgendwie nicht veröffentlicht.

Friendi.ca ist eine Software, welche ich wirklich jahrelange genossen habe.
Meine Instanz war über 8 Jahre alt und ich hatte dort alle Daten von meinem Account bei Google+ einsammeln lassen und konserviert. Ein Backup wirklich guter Gespräche. Eine gute Software. Anpassbar und mit Verbindungsmöglichkeiten zu vielen anderen proprietären, sowie offenen sozialen Netzwerken. Bis ich nun den Kampf um, und mit, der Software aufgegeben habe.

Weiterlesen

Uptime Kuma, mein Monitoring Werkzeug

black flat screen tv turned on near black and gray audio component
Ibrahim Boran Control panel and buttons of a cruise ferry in the cockpit. Unspash.org

Für mich ist die Erreichbarkeit von Diensten der von mir betreuten Webseiten und Services sehr wichtig. Hierfür nutze ich nicht nur Icinga2 in Verbindung mit Grafana, sondern auch ein ziemlich simples, aber auch mächtiges Werkzeug. Uptime-Kuma eine Opensource on premise Monitoringsoftware.

Weiterlesen

OpenVPN von Sophos Fehler in Zeile 7

Bei dem Import der von Sohpos generierten ovpn-Datei kommt es zu einem Fehler bei der Einrichtung der VPN-Verbindung unter Debian/RHEL/Fedora.

Es wird in Zeile 7 die Konfiguration route remote_host 255.255.255.255 net_gateway moniert.
Hier hilft es nur diese Zeile auszukommentieren. Danach ist der Import möglich.
Nun sollten noch die Einstellungen der Konfiguration angepasst werden.
Unter IPv4 > Routen > die Option „Diese Verbindung nur für Ressourcen in ihrem Netzwerk verwenden“ aktivieren und für die Speicherung der Änderungen mit Awenden bestätigen.

Vorausgesetzt es wurde auch network-manager-openvpn-gnome installiert und der networkmanager via

# sudo service network-manager restart

neu gestartet.

Über IPv6, meine Randbemerkung

When in danger or in doubt, run in circles, scream and shout.”

Herman Wouk

Da sind sie nun schon wieder zur Neige gegangen. Der Adressbereich IPv4. Oder nun endgültig. Könnten wir dies jetzt sehen wie wir wollen? Für meine Seite, Nein. Zwar habe ich durch meinen Firmenanschluss in meinem Homeoffice natürlich eine statische IPv4 Adresse. Aber ich bin da nicht fein raus. Ganz im Gegenteil.

Weiterlesen

Autoscaling in WordPress 5.3

Um das Autoscaling der hochgeladenen Bilder von max 2560px in Höhe bzw Breite zu unterbinden ist folgende Zeile in der functions.php nötig

add_filter( 'big_image_size_threshold', '__return_false' );

Wird dies nicht vorgenommen werden alle neu hochgeladenen Bilder in Ihrer maximalen Größe automatisch begrenzt. Ich gehe davon aus, dass dies von den meisten unerwünscht ist.

Mir folgenden Code in der functions..php kann aber der Wert auch auf einen selbst definierten geändert werden. In diesem Beispiel wird Ihm ein Wert von 4800px zugewiesen

function dg_big_image_size_threshold( $threshold ) {
	return 4800;
}
add_filter('big_image_size_threshold', 'dg_big_image_size_threshold', 100, 1);

Zabbix Server hängt bei einem Neustart

Photo by Kent Pilcher on Unsplash

Nach dem heutigen Kernelupdate musste ich feststellen, dass unseren Zabbixserver bei einem Reboot immer noch eine vom Maintainer falsch ausgerollte Einstellung plagt. Ein Reboot ist nicht möglich, da in der zuständigen Servicedatei für den SystemD ein TimeoutSec=infinity gesetzt ist. Erst der Zeitwert des forcierten Neustarts würde dem ein Ende setzen

In der Datei /lib/systemd/system/zabbix-server.service sollte ein für den Server passender Wert eingesetzt werden.

[Unit]
Description=Zabbix Server
After=syslog.target
After=network.target

[Service]
Environment="CONFFILE=/etc/zabbix/zabbix_server.conf"
EnvironmentFile=-/etc/default/zabbix-server
Type=forking
Restart=on-failure
PIDFile=/run/zabbix/zabbix_server.pid
KillMode=control-group
ExecStart=/usr/sbin/zabbix_server -c $CONFFILE
ExecStop=/bin/kill -SIGTERM $MAINPID
RestartSec=10s
TimeoutSec=240

[Install]
WantedBy=multi-user.target

TinyTinyRSS Plugin macOS CTRL to ⌘ Command

Da es unter macOS Catalina keine CTRL-Taste gibt, ist es nicht möglich mit dem Feedreader TinyTinyRSS via Tastenkürzel CTRL + ↑ bzw CTRL + ↓durch die Artikel zu blättern. Um diesen Fehler zu beheben gibt es ein Plugin auf Github . Es liest den UserAgent des Browsers aus und mappt die Taste CTRL auf die Taste ⌘/Command.

Weiterlesen