Got tty

It is time for …

  • Home
  • Kategorien
    • Android
    • Anleitungen
    • Debian
    • Linkage
    • Netzkultur
    • RealLife
    • RZ
    • Software
    • Unix/Linux
  • Impressum
  • Federation

Hallo ich bin Christian. Ein Vater, Systemadministrator und Blogger aus dem Süden Deutschlands. Hier schreibe ich nach Lust und Laune über alle Dinge, welche mich interessieren.

Artikel der Kategorie: Anleitungen

Anleitungen die nicht wirklich in die Kategorie Linux und Unix, oder anderes fallen.
Ich lade doch zum stöbern ein

Freies und kostenloses CDN für Jedermann

  • 2013-06-04
  • Veröffentlicht von Christian M. Grube
  • 4 Kommentare

Ladezeiten sind das ein und alles einer Webseite. Natürlich außer dem Inhalt, der zählt meiner Meinung nach mehr als andere SEOgeschichten. In dem kurzen Artikel möchte ich aufzeigen, wie man unabhängig von dem Verwendeten CMS ein kostenloses CDN aufsetzt. Somit … Weiterlesen →

Anleitungen Blog, cloud, netzwerk, opensource, serendipity, wordpress

RaspberryPI: Xbian auf einen USB-Stick installieren

  • 2013-04-17
  • Veröffentlicht von Christian M. Grube
  • 1 Kommentar

Der RaspberryPi arbeitet bei mir vornehmlich mehr als Multimediazentrale, anstelle einer geordneten chaotischen Versuchsanordnung. Im Laufe der Zeit machten sie die Ausfälle einer SD Card schon sehr bemerkbar und somit habe ich die Installation auf einen USB-Stick verschoben.

Anleitungen Linux-Unix, opensource, raspberrypi, tips

T61 und das Brummen des Lüfters Teil 2

  • 2013-04-09
  • Veröffentlicht von Christian M. Grube
  • 2 Kommentare

Wenn man dem Lüfter des Thinkpad T61 wie in dem Artikel T61 und das Brummen des Lüfters nicht das Brummen abgewöhnen konnte, dann muss man Ihn auswechseln. Eine bebilderte Anleitung für jene, bei welchen der vorige Artikel nicht geholfen hat.

Anleitungen hardware, opensource, thinkpad, tips

RASBMC unter Linux auf dem USB-Stick installieren

  • 2013-01-07
  • Veröffentlicht von Christian M. Grube
  • 0 Kommentare

Da die Haltbarkeit nicht gerade Eine Stärke bei einer SD-Karte ist, habe ich mich kurzer Hand entschlossen RASBMC auf dem USB-Stick zu installieren. Auch spricht ein nicht zu verachtende Geschwindigkeitszuwachs für diese Wahl. Vorab habe ich natürlich ein Backup der … Weiterlesen →

Anleitungen opensource, raspberrypi, shorty, tips, xbmc

RASBMC XBox Remote hacking

  • 2012-08-19
  • Veröffentlicht von Christian M. Grube
  • 0 Kommentare

Da ich noch zwei alte Xbox Classic Konsolen besitze, beide mit XBMC und der Fernbedienung habe ich mir gedacht, dass ich einen DVD-Dongle mit einem USB-Kabel versehe und zwar in der Form, dass ich es am RaspberryPi mit Rasbmc und an … Weiterlesen →

Anleitungen raspberrypi, xbmc

Raspbmc auf dem RaspberryPi

  • 2012-08-11
  • Veröffentlicht von Christian M. Grube
  • 0 Kommentare

Da mir OpenElec doch nicht so zusagte, habe ich mir mal Rasbmc auf dem kleinen Pi angeschaut. Basierend auf Debian Wheezy ist es eher für mich gedacht und ich ging davon aus, dass auch die Pakete in der Form angelegt … Weiterlesen →

Anleitungen opensource, raspberrypi, xbmc

Update Dropboxclient in Debian Wheezy

  • 2012-08-02
  • Veröffentlicht von Christian M. Grube
  • 0 Kommentare

Update des Clients für Dropbox auf der Shell

Anleitungen bash, opensource, tips

Debian: Opera Password Recovery

  • 2012-06-08
  • Veröffentlicht von Christian M. Grube
  • 2 Kommentare

Kausalität betrifft die Abfolge aufeinander bezogener Ereignisse und Zustände. Ein Ereignis ist den Browser Opera seit wirklich langer Zeit zu nutzen und sich auch dabei gut zu fühlen. Das andere Ereigniss ist der Moment in dem man mitbekommt das Facebook … Weiterlesen →

Anleitungen opera, security, tips

Debian Wheezy: Grive, Google Drive ShellClient

  • 2012-06-04
  • Veröffentlicht von Christian M. Grube
  • 0 Kommentare

  Google Drive ist nun für die Netzgemeinde angekommen und wenn man schon 5GB geschenkt bekommt, dann sollte man sich nicht beschweren. Worauf Personen wie ich nur warten ist ein Shell-Client. Auf Git-Hub ist nun so ein Client in der … Weiterlesen →

Anleitungen google, Linux-Unix

MHT Teil 3 Debian: pmount mounting im Userland

  • 2012-05-09
  • Veröffentlicht von Christian M. Grube
  • 0 Kommentare

Teil 3 der “Must-have-Tools”. Heute ist es ein Werkzeug, welches seine Arbeit für Benutzer eines DEs in ähnlicher Art interaktiv im Hintergrund verrichtet, bei mir ist es es ein gebräuchliches Shellwerkzeug in meiner täglichen Desktopumgebung mit notion.

Anleitungen debian, Linux-Unix, MHT, opensource, tips

T61 und das Brummen des Lüfters

  • 2012-02-04
  • Veröffentlicht von Christian M. Grube
  • 0 Kommentare

Der Thinkpad T61 von Lenovo ist nicht wirklich mehr ein Thinkpad, aber immer noch Thinkpad genug um meinen A31p zu ersetzen. Das macht er auch sehr Gut und ich bin sehr zufrieden mit dem Gerät. Aber eines fing mich langsam … Weiterlesen →

Anleitungen hardware, thinkpad

← Ältere Artikel

Open-Source-Blog-Netzwerk

Die letzten 5 im Open-Source-Blog-Netzwerk erschienen Artikel

  • Grep on Steroids von gnulinux.ch
  • Thunderbird 102 ist da! von linuxnews.de
  • Mozilla veröffentlicht Firefox 102 von soeren-hentzschel.at
  • Nicht meine Zirkuskopie, nicht meine Affenkopie. von tuxproject.de
  • Die kuriosen Codenamen der Linux-Distributionen von ingmar-koch.de
  1. Christian M. Grube zu Gist Code von github in WordPress einbetten2022-05-03

    Im oberen Bereich Deines Gists findest Du die Möglichkeit für ein Embed. Anstelle von Gists lassen sich komplette Projekte nicht…

  2. Oliver Lohse zu Gist Code von github in WordPress einbetten2022-05-03

    Hallo Christian, ich habe eine Frage... Mit meiner Webseite bin ich ebenfalls auf Git, verwenden jedoch kein WordPress. Bietet Git…

  3. Christian M. Grube zu PlayStation 4 Remote Play unter Linux und macOS2022-02-11

    Hier würd eich mich eher an die Developer des Projektes wenden. Viele Grüße und bleib gesund

  4. hedude420 zu PlayStation 4 Remote Play unter Linux und macOS2022-01-30

    Hat immer einen Error bzw disconnected wenn ich versuche meinen Hauptaccount zu übertragen allerdings gehen die anderen alle kann mir…

  5. tux. zu Ein Hauch von Code für den Darkmode2021-10-25

    > so eine positive Änderung für die Augen Die augenschonendste Farbkombination ist die des Editors Acme (Pastellgelb, Pastellblau, Schwarz). Deswegen…

  • Federation Network
  • Twitter
©Christian M. Grube Nach oben ⇑