OpenVPN von Sophos Fehler in Zeile 7

Bei dem Import der von Sohpos generierten ovpn-Datei kommt es zu einem Fehler bei der Einrichtung der VPN-Verbindung unter Debian/RHEL/Fedora.

Es wird in Zeile 7 die Konfiguration route remote_host 255.255.255.255 net_gateway moniert.
Hier hilft es nur diese Zeile auszukommentieren. Danach ist der Import möglich.
Nun sollten noch die Einstellungen der Konfiguration angepasst werden.
Unter IPv4 > Routen > die Option „Diese Verbindung nur für Ressourcen in ihrem Netzwerk verwenden“ aktivieren und für die Speicherung der Änderungen mit Awenden bestätigen.

Vorausgesetzt es wurde auch network-manager-openvpn-gnome installiert und der networkmanager via

# sudo service network-manager restart

neu gestartet.

Fedora Workstation die unmotivierte Kontaktaufnahme zu Fedoraproject.org abgewöhnen

jdfwfx82quk-700x467 Fedora Workstation die unmotivierte Kontaktaufnahme zu Fedoraproject.org abgewöhnen
Foto von Max van den Oetelaar unsplash.org

Ich bin die Tage aus allen Wolken gefallen, als ich sah wie meine Workstation alle 5 Minuten Kontakt zu fedoraproject.org aufnahm. Faszinierend daran war, dass ich sie zu den Uhrzeiten nicht genutzt hatte. Diese Sache hatte für mich zuerst mehr als einen üblen Beigeschmack.

Weiterlesen

Schnelleres Navigieren auf Github mit Octotree

Bildschirmfoto-2020-03-05-um-12.55.56-700x454 Schnelleres Navigieren auf  Github mit Octotree
Octotree in Benutzung auf Github / Nextcloud

Octotree ist eine Erweiterung, welche den fehlenden Dateibrowser auf Github nachliefert. Mithilfe einer in die Webseite eingeblendete Sidebar lässt es sich einfach via Baumansicht durch das Repository navigieren.

Ich nutze die Grundversion, da ich die in der Proversion (70 €) angebotenen Leistungsmerkmale nicht benötige. Für weitere Funktionen habe ich meinen Client.


Octortree gibt es für Firefox, Safari, Brave / Chrome und Opera.

Liquidprompt > Starship

starshipdemo Liquidprompt > Starship

Nach längerer Nutzung von Liquidprompt habe ich mich entschieden ein wenig über den Tellerrand zu schauen. Hier bin ich auf den, in reger Entwicklung befindlichen, auf Rust basierenden Shellprompt starship gestoßen. Im Moment test ich noch ein wenig seine Grenzen aus, aber ich habe das Gefühl, dass er ein wenig schneller als Liquidprompt unter zsh ist.

Autoscaling in WordPress 5.3

Um das Autoscaling der hochgeladenen Bilder von max 2560px in Höhe bzw Breite zu unterbinden ist folgende Zeile in der functions.php nötig

add_filter( 'big_image_size_threshold', '__return_false' );

Wird dies nicht vorgenommen werden alle neu hochgeladenen Bilder in Ihrer maximalen Größe automatisch begrenzt. Ich gehe davon aus, dass dies von den meisten unerwünscht ist.

Mir folgenden Code in der functions..php kann aber der Wert auch auf einen selbst definierten geändert werden. In diesem Beispiel wird Ihm ein Wert von 4800px zugewiesen

function dg_big_image_size_threshold( $threshold ) {
	return 4800;
}
add_filter('big_image_size_threshold', 'dg_big_image_size_threshold', 100, 1);

Zabbix Server hängt bei einem Neustart

kent-pilcher-jW8hkB_Qmj8-unsplash-700x467 Zabbix Server hängt bei einem Neustart
Photo by Kent Pilcher on Unsplash

Nach dem heutigen Kernelupdate musste ich feststellen, dass unseren Zabbixserver bei einem Reboot immer noch eine vom Maintainer falsch ausgerollte Einstellung plagt. Ein Reboot ist nicht möglich, da in der zuständigen Servicedatei für den SystemD ein TimeoutSec=infinity gesetzt ist. Erst der Zeitwert des forcierten Neustarts würde dem ein Ende setzen

In der Datei /lib/systemd/system/zabbix-server.service sollte ein für den Server passender Wert eingesetzt werden.

[Unit]
Description=Zabbix Server
After=syslog.target
After=network.target

[Service]
Environment="CONFFILE=/etc/zabbix/zabbix_server.conf"
EnvironmentFile=-/etc/default/zabbix-server
Type=forking
Restart=on-failure
PIDFile=/run/zabbix/zabbix_server.pid
KillMode=control-group
ExecStart=/usr/sbin/zabbix_server -c $CONFFILE
ExecStop=/bin/kill -SIGTERM $MAINPID
RestartSec=10s
TimeoutSec=240

[Install]
WantedBy=multi-user.target

Die augenschonende Schriftart für das Arbeiten mit Code und Shell

hack-specimen-3-crunch-700x514 Die augenschonende Schriftart für das Arbeiten mit Code und Shell
Typeface Name: Hack

Meine Empfehlung für das kommende Jahr doch einmal die Schriftart zu ändern und eine neue für die Konsole und das Programmieren zu nutzen. Die Schriftart Hack lässt sich in jeder Größe sehr leicht lesen.
Ein Blick auf die Proben sollte überzeugen.

Sie ist bei jeder größeren Linuxdistribution in den Repositories zu finden, lässt sich aber auch Systemen wie MacOs und Windows nachinstallieren. Ich nutze sie schon länger auf Grund der schnell zu erfassenden Gestaltung und damit einhergehender Augenfreundlichkeit.

TinyTinyRSS Plugin macOS CTRL to ⌘ Command

_zua2hyvtbk-700x467 TinyTinyRSS Plugin macOS CTRL to ⌘ Command

Da es unter macOS Catalina keine CTRL-Taste gibt, ist es nicht möglich mit dem Feedreader TinyTinyRSS via Tastenkürzel CTRL + ↑ bzw CTRL + ↓durch die Artikel zu blättern. Um diesen Fehler zu beheben gibt es ein Plugin auf Github . Es liest den UserAgent des Browsers aus und mappt die Taste CTRL auf die Taste ⌘/Command.

Weiterlesen