Es gab einige Änderungen bei den installierten Erweiterungen seit dem letzten Blogpost mit dem gleichen Thema. Vier Jahre sind nun auch eine gute Zeitspanne zwischen den beiden Blogposts. Zeit für eine Auffrischung.
Da ich unter Debian GNU/Linux, Fedora Linux und macOS das gleiche Profil nutze, umfasst die Installation der Erweiterungen somit alle drei Betriebssysteme. Ich habe die Erweiterungen kategorisiert und alphabetisch sortiert, damit ein besserer Überblick entsteht.
Erweiterungen für Datenschutz und Sicherheit
6 Plugins für Datenschutz spricht nicht für die Webseitenbetreiber. Ich habe mich weder verschrieben noch wurde sich verlesen. Das hat schon seine Richtigkeit, dass den Betreibern der Webseiten die Schuld trifft. Fahrlässig werden hier CDN, bzw. fremde Dienste und Daten eingebunden. Wer sollte sonst für die Einbindung verantwortlich sein?
Google, Cloudflare, Amazon und Facebook?
Vielleicht waren es auch CDC, FluffyBunny, oder gar Anonymous?
Faszinierend, dass Anwender dies vergessen und auf die vermeintlich großen Bösen schimpfen. Ich muss nicht erwähnen, dass dies nicht die einzige Maßnahme in meinem Heimnetz für den Schutz meiner Daten ist. Pi-hole und Anwendungsfirewalls verrichten hier auch noch Ihren Dienst. Mist, jetzt bin ich auf einem Rant ausgerutscht. Ich entschuldige mich.
Wenn ich schon ein wenig schimpfe, dann sollte ich wenigstens eine Lösung für die lokalen Anwendungen vorschlagen. Ich empfehle hier für Linux OpenSnitch, welches sich in reger Entwicklung befindet. MacOS mit Lulu, Objective-Sees bietet hier noch mehr Werkzeuge für macOS. Aufgrund der Meldungen können gerne die Entwickler der Software belästigt, oder nach nicht so gesprächigen Alternativen gesucht werden.
Cookies
Löscht die unerwünschten Cookies nach einer frei definierbaren Zeitperiode, oder bei dem Schließen des Tabs bzw. der Seite. Jedoch lassen sich hier recht leichte Listen betreffend der Domains, oder auch Unterseiten anlegen, was die Erweiterung noch sympathischer macht.
Eine Erweiterung, welche Cookiebanner entfernt, sofern es jene erkennt. Hier ist der Autor eigentlich sehr schnell nicht erkennte Banner nach einer Meldung aufzunehmen. Um die aufgenommenen Cookies kümmert sich im weiteren Ablauf die Erweiterung Cookie Autodelete
Cache
Nomen est omen. Ein Druck auf das Icon, oder die Taste F9 und der Speicher ist gelöscht. Erspart doch einige Umwege innerhalb des Menüs von Firefox
Privatsphäre
Diese Erweiterung ermöglicht es mir mich mit verschiedenen Logins an den gleichen Diensten angemeldet zu sein. Es mir hilft, die Kontendaten voneinander zu trennen.
Sobald ich eine Erweiterung nicht kommentieren möchte, fügen wir hier einen 📚 ein. Da diese Erweiterung, voraussichtlich, wohlbekannt ist.
📚, ich finde, das sieht gut aus. Damit werde ich das Emoji bei der nächsten Erweiterung gleich nochmals wiederholen
📚, genug des Unfugs.
Tabmanagement / Historie
Mit dieser Erweiterung kann ich unheimlich gut Arbeitsspeicher sparen. Nach einer bestimmten Zeit wird der Tab schlafen gelegt, dass der Speicher dieser Tabs wieder freigeben werden kann. Durch ein Fokussieren des Tabs jedoch erfolgt ein Neuladen der Webseite. Anhand von Listen lässt sich das Verhalten für einzelne Seiten, sowohl als auch komplette Domains definieren.
Sobald ich diese Erweiterung aktiviere, werden alle offenen Tabs zu einer Linkliste zusammengefasst und können anschließend abgespeichert werden. Faszinierend einfach und gut, als dass man diese Erweiterung nicht mehr missen möchte.
Speichert für mich in verschiedenen Zeitintervallen automatisch die Sitzungen ab. Das hört sich nicht nach viel an, hat aber schon öfters mein Leben gerettet und seinen Einsatzzweck.
Den Vorgänger liebte ich, da er wirklich innerhalb des Fensters wie ein Tiling Windowmanager funktionierte. Aufgrund einer Reprogrammierung von Firefox hat sich leider dieses Verhalten nicht mehr reproduzieren können. Welches ich sehr Schade finde. Aber es macht noch zu 50% seine Arbeit. Einfach einmal ausprobieren.
Bookmarks
Da ich seit 2013 ein Nutzer meiner on premise Installation von Wallabag bin, gehört diese Erweiterung zu meiner Standardinstallation.
Benutzererfahrungen
Gut, für mein Blog muss ich das nachholen, welches ich schon für die alte Version gemacht hatte. Währenddessen muss hier mit der Erweiterung Darkreader der Darkmode für dieses Blog browserseitig hergestellt werden. Obschon dies auch bei anderen Webseiten helfen kann, welche noch kein Darkmode implementiert haben.
Da ich Twitter im noch benutze, aber die Oberfläche grässlich finde, habe ich zu dieser Extension gegriffen, sodass das Twitterbenutzerinterface halbwegs nutzbar ist. Ich nutze Twitter aber zu 90 % unter iOS mit Tweebot.
Betriebssystem und Entwicklung
Da geht es mir genauso wie meinem Blognachbarn Dirk, es funktioniert bei mir nicht mehr. Es hat noch Karenzzeit, aber dann muss es wohl weg. Ich bin nicht glücklich darüber, dass es keinen Shellclient für diese Aufgabe gibt. Es könnte einfacher sein.
Wenn ich überlege, womit Firefox alles ausgeliefert wird, frage ich mich einerseits, warum Web Developer nicht gleich mitgeliefert wird. Oder habe ich etwas verpasst?
bzgl. Gnome Extensions…
Ich weiß nicht, welche Distribution verwendet wird, aber die Erweiterung funktioniert hier unter Ubuntu 22.10 mit Firefox Snap (wieder) wunderbar. Falls nicht mitbekommen, kürzlich gab es da eine Änderung…
https://discourse.ubuntu.com/t/call-for-testing-native-messaging-support-in-the-firefox-snap/29759/108
Oder als Alternative ohne Umweg über Browser direkt als ‚Gnome App‘ den Extension-Manager installieren:
https://github.com/mjakeman/extension-manager
Salut Gre0 und ein frohes neues Jahr,
Debian und Firefox, ~/bin/, mögen leider Gnome Extensions immer noch nicht.
Fedora 36 mit Firefox aus dem Repository haben damit keine Probleme.
Hier sprintete wohl wieder einmal jemand voraus und ließ die Welt hinter sich.
Was mich nun wirklich nicht umbringt, aber auch eigentlich nicht schick ist.
Grüße,
Christian
Danke, ist immer interessant zu sehen, was die anderen so installiert haben.
Eine Frage: wie kommt man denn an die schicken Tiles von den Apps? Konnte unter https://addons.mozilla.org nichts derartiges finden.
Salut s2nnet,
welches Tiles meinst Du denn?
Jene, welche auf die Erweiterungen verweisen im Blogpost?
Dies ist ein Plugin für WordPress, WP-Appbox.
Oder welche meinst Du ?
Grüße
Christian