• Twitter
  • Google+
  • RSS Feed

Got tty

It is time for …

  • Home
  • Kategorien
    • Android
    • Anleitungen
    • Debian
    • Linkage
    • Netzkultur
    • RealLife
    • RZ
    • Software
    • Unix/Linux
  • Impressum

Hallo ich bin Christian. Ein Vater, Systemadministrator und Blogger aus dem Süden Deutschlands. Hier schreibe ich nach Lust und Laune über alle Dinge, welche mich interessieren.

Artikel zum Schlagwort: Linux-Unix

Playstation Remoteplay unter Linux und macOS

  • 2020-02-07
  • Veröffentlicht von Christian M. Grube
  • 1 Kommentar

Seitens Sony ist das Remoteplay der Playstation schon auf den Plattformen Windows, Android und iOS möglich. Sony scheint die Plattformen Linux und macOS bis jetzt nicht unterstützten zu wollen. Das FOSS Projekt Chiaki bildet diese Funktion auch unter Linux und … Weiterlesen →

Spielen, Unix/Linux Fedora, Linux-Unix, macOS, opensource, PlayStation

TinyTinyRSS Plugin macOS CTRL to ⌘ Command

  • 2019-10-09
  • Veröffentlicht von Christian M. Grube
  • 0 Kommentare

Da es unter macOS Catalina keine CTRL-Taste gibt, ist es nicht möglich mit dem Feedreader TinyTinyRSS via Tastenkürzel CTRL + ↑ bzw CTRL + ↓durch die Artikel zu blättern. Um diesen Fehler zu beheben gibt es ein Plugin auf Github … Weiterlesen →

Software Linux-Unix, macOS, netzwerk, opensource

PlayStation 4 Remote Play unter Linux und macOS

  • 2019-10-02
  • Veröffentlicht von Christian M. Grube
  • 0 Kommentare

Es ist wie eine Vorweihnacht. RemotePlay auf der Playstation 4 ist nun über die Opensourcesoftware Chiaki möglich. Da ich leider noch nicht die neue Version des RasperryPis besitze kann ich nicht sagen wie Gut auf diesem der Client läuft. Ich … Weiterlesen →

Software Linux-Unix, macOS, opensource, PlayStation

Backspace in Nautilus via Nautilus-python herstellen

  • 2018-01-16
  • Veröffentlicht von Christian M. Grube
  • 0 Kommentare

Die Gnome Entwickler entfernen öfters Funktionen, welche einen hohen Stellenwert bei den Anwendern hatten. Als Anwender ist es möglich mit Hilfe des Nautilus Extension Frameworks den Dateimanager um Funktionen zu erweitern. Und nicht nur diese Option bietet das Framework

Unix/Linux coding, gnome, Linux-Unix, opensource

Firefox Quantum Neue Erweiterungen und meine userChrome.css

  • 2018-01-09
  • Veröffentlicht von Christian M. Grube
  • 2 Kommentare

Eigentlich wollte ich den Artikel über den neuen Firefox und meine genutzten Erweiterungen im Dezember veröffentlichen. Aber mir kam leider einiges dazwischen.

Software firefox, Linux-Unix, netzwerk, opensource, software

pfSense WAN Geschwindigkeit mit Hilfe von speedtest messen

  • 2017-11-19
  • Veröffentlicht von Christian M. Grube
  • 3 Kommentare

Um fehlerhafte Ergebnisse bei Geschwindkeitestests an der WAN Schnittstelle zu vermeiden, werden Tests direkt in der Shell von pfSense ausgeführt.

Unix/Linux Linux-Unix, netzwerk, opensource, pfsense, security, software

pfSense 2.4 Bad Gateway in der webGUI

  • 2017-10-24
  • Veröffentlicht von Christian M. Grube
  • 5 Kommentare

Nach dem Update auf pfSense 2.4 kann es zu einer Meldung 502 Bad Gateway in der Webgui bzw zu einer nicht nutzbaren Terminalsession via SSH kommen

Unix/Linux Linux-Unix, netzwerk, opensource, pfsense, security

Ugrade Fedora

  • 2017-07-11
  • Veröffentlicht von Christian M. Grube
  • 6 Kommentare

Ein Upgrade über die Shell auf die nächste stabile Version von Fedora durchführen.

Unix/Linux Fedora, Linux-Unix, opensource, software

Die Lösungen für Fedoras Redshift Geoclue Error

  • 2017-02-22
  • Veröffentlicht von Christian M. Grube
  • 3 Kommentare

Redshift ist eine Software, welche die Farbtemperaturwerte je nach Tageszeit für den Monitor ändert. Nach einer Installation unter Fedora verweigert, zu Recht, Redshift den Start mit der Meldung Unable to connect to GeoClue, Unable to get location from provider.

Unix/Linux Fedora, Linux-Unix, opensource

uzbl Unacceptable TLS certificate when browsing

  • 2017-02-13
  • Veröffentlicht von Christian M. Grube
  • 1 Kommentar

uzbl ist ein sehr schlanker Browser der WebkitGtk+ als Engine nutzt. Nach dem Systemwechsel am Desktop auf Fedora fiel der Browser bei verschlüsselten Seiten sehr elegant mit der alten Konfiguration auf die Nase.

Unix/Linux distribution, Fedora, Linux-Unix, netzwerk, opensource

Happy Birthday VIM

  • 2016-11-06
  • Veröffentlicht von Christian M. Grube
  • 2 Kommentare

Am 2. November 1991 wurde nach drei Jahren Entwicklung ein Editor geboren dem manch einer eigentlich immer unter Unix angesiedelt sah

Allgemein gpl, hacking, Linux-Unix, opensource, shell, software

← Ältere Artikel
Wenn Christian M. Grube nicht gerade als Systemadministrator und Consulter seine Brötchen verdient, ist er in seiner Freizeit Vater, Ehemann und auch noch leidenschaftlicher Sportler.

Open-Source-Blog-Netzwerk

Die letzten 5 im Open-Source-Blog-Netzwerk erschienen Artikel

  • „Sicherer als Windows“ des Tages (24) von tuxproject.de
  • TuxGuitar - eine kurze Vorstellung von gnulinux.ch
  • Exiv2 strebt Aufnahme ins KDE-Projekt an von linuxnews.de
  • Nitter: Twitter ohne Werbung und Algorithmen durchforsten von tutonaut.de
  • Raspberry Pi Images schrumpfen von fryboyter.de

Neueste Kommentare

  • Christian M. Grube bei Über IPv6, meine Randbemerkung
  • Dennis bei Über IPv6, meine Randbemerkung
  • Christian M. Grube bei Der iOS Player Evermusic
  • Kuhlmann bei Der iOS Player Evermusic
  • Christian M. Grube bei Lenovo Thinkpad Helix i5 Fedora 29

Neueste Artikel

  • Fedora Workstation die unmotivierte Kontaktaufnahme zu Fedoraproject.org abgewöhnen
  • Fedora Hinzufügen von memtest86+ in Grub
  • MySQL database import fails: ERROR 1118 (42000)
  • Debian 10 Buster mod_md invalid (missing uri scheme): accepted
  • Schnelleres Navigieren auf Github mit Octotree
Creative Commons Lizenzvertrag
  • Federation Network
  • Twitter
©Christian M. Grube Nach oben ⇑