Got tty

It is time for …

  • Home
  • Kategorien
    • Android
    • Anleitungen
    • Debian
    • Linkage
    • Netzkultur
    • RealLife
    • RZ
    • Software
    • Unix/Linux
  • Impressum
  • Federation

Hallo ich bin Christian. Ein Vater, Systemadministrator und Blogger aus dem Süden Deutschlands. Hier schreibe ich nach Lust und Laune über alle Dinge, welche mich interessieren.

Artikel zum Schlagwort: Linux-Unix

Eine komplette Sitzung in der Shell aufnehmen

  • 2021-10-23
  • Veröffentlicht von Christian M. Grube
  • 4 Kommentare

Ein Abschnitt, welcher gute Dienste leisten kann. Ich hatte den Abschnitt vorübergehend immer in die Datei /etc/bash.bashrc hinzugefügt. Ich fand Ihn perfekt, wenn ein Drittanbieter auf dem Server via SSH arbeiten verrichten musste. Vorher sollte der Drittanbieter informiert werden, dass … Weiterlesen →

Unix/Linux bash, Linux-Unix, opensource, security

Nach 5 Jahren, raus aus dem Homeoffice

  • 2021-05-02
  • Veröffentlicht von Christian M. Grube
  • 0 Kommentare

Ich habe nun über 5 Jahre im Homeoffice gearbeitet. Hier habe ich die vielen Vorteile, sowie aber auch die Nachteile genossen. Fasziniert habe ich die Empfehlungen der letzten zwei Jahre für die Arbeit im Homeoffice verfolgt, aber mich aus dem … Weiterlesen →

Allgemein Linux-Unix, RealLife

Playstation Remoteplay unter Linux und macOS

  • 2020-02-07
  • Veröffentlicht von Christian M. Grube
  • 1 Kommentar

Seitens Sony ist das Remoteplay der Playstation schon auf den Plattformen Windows, Android und iOS möglich. Sony scheint die Plattformen Linux und macOS bis jetzt nicht unterstützten zu wollen. Das FOSS Projekt Chiaki bildet diese Funktion auch unter Linux und … Weiterlesen →

Spielen, Unix/Linux Fedora, Linux-Unix, macOS, opensource, PlayStation

TinyTinyRSS Plugin macOS CTRL to ⌘ Command

  • 2019-10-09
  • Veröffentlicht von Christian M. Grube
  • 0 Kommentare

Da es unter macOS Catalina keine CTRL-Taste gibt, ist es nicht möglich mit dem Feedreader TinyTinyRSS via Tastenkürzel CTRL + ↑ bzw CTRL + ↓durch die Artikel zu blättern. Um diesen Fehler zu beheben gibt es ein Plugin auf Github … Weiterlesen →

Software Linux-Unix, macOS, netzwerk, opensource

PlayStation 4 Remote Play unter Linux und macOS

  • 2019-10-02
  • Veröffentlicht von Christian M. Grube
  • 2 Kommentare

Es ist wie eine Vorweihnacht. RemotePlay auf der Playstation 4 ist nun über die Opensourcesoftware Chiaki möglich. Da ich leider noch nicht die neue Version des RasperryPis besitze kann ich nicht sagen wie Gut auf diesem der Client läuft. Ich … Weiterlesen →

Software Linux-Unix, macOS, opensource, PlayStation

Backspace in Nautilus via Nautilus-python herstellen

  • 2018-01-16
  • Veröffentlicht von Christian M. Grube
  • 0 Kommentare

Die Gnome Entwickler entfernen öfters Funktionen, welche einen hohen Stellenwert bei den Anwendern hatten. Als Anwender ist es möglich mit Hilfe des Nautilus Extension Frameworks den Dateimanager um Funktionen zu erweitern. Und nicht nur diese Option bietet das Framework

Unix/Linux coding, gnome, Linux-Unix, opensource

Firefox Quantum Neue Erweiterungen und meine userChrome.css

  • 2018-01-09
  • Veröffentlicht von Christian M. Grube
  • 2 Kommentare

Eigentlich wollte ich den Artikel über den neuen Firefox und meine genutzten Erweiterungen im Dezember veröffentlichen. Aber mir kam leider einiges dazwischen.

Software firefox, Linux-Unix, netzwerk, opensource, software

pfSense WAN Geschwindigkeit mit Hilfe von speedtest messen

  • 2017-11-19
  • Veröffentlicht von Christian M. Grube
  • 5 Kommentare

Um fehlerhafte Ergebnisse bei Geschwindkeitestests an der WAN Schnittstelle zu vermeiden, werden Tests direkt in der Shell von pfSense ausgeführt.

Unix/Linux Linux-Unix, netzwerk, opensource, pfsense, security, software

pfSense 2.4 Bad Gateway in der webGUI

  • 2017-10-24
  • Veröffentlicht von Christian M. Grube
  • 5 Kommentare

Nach dem Update auf pfSense 2.4 kann es zu einer Meldung 502 Bad Gateway in der Webgui bzw zu einer nicht nutzbaren Terminalsession via SSH kommen

Unix/Linux Linux-Unix, netzwerk, opensource, pfsense, security

Ugrade Fedora

  • 2017-07-11
  • Veröffentlicht von Christian M. Grube
  • 6 Kommentare

Ein Upgrade über die Shell auf die nächste stabile Version von Fedora durchführen.

Unix/Linux Fedora, Linux-Unix, opensource, software

Die Lösungen für Fedoras Redshift Geoclue Error

  • 2017-02-22
  • Veröffentlicht von Christian M. Grube
  • 3 Kommentare

Redshift ist eine Software, welche die Farbtemperaturwerte je nach Tageszeit für den Monitor ändert. Nach einer Installation unter Fedora verweigert, zu Recht, Redshift den Start mit der Meldung Unable to connect to GeoClue, Unable to get location from provider.

Unix/Linux Fedora, Linux-Unix, opensource

← Ältere Artikel

Open-Source-Blog-Netzwerk

Die letzten 5 im Open-Source-Blog-Netzwerk erschienen Artikel

  • Mozilla veröffentlicht Firefox 102 von soeren-hentzschel.at
  • Nicht meine Zirkuskopie, nicht meine Affenkopie. von tuxproject.de
  • Die kuriosen Codenamen der Linux-Distributionen von ingmar-koch.de
  • Converseen jetzt auch als Flatpak von gnulinux.ch
  • EndeavourOS Artemis mit neuem ARM Installer von linuxnews.de
  1. Christian M. Grube zu Gist Code von github in WordPress einbetten2022-05-03

    Im oberen Bereich Deines Gists findest Du die Möglichkeit für ein Embed. Anstelle von Gists lassen sich komplette Projekte nicht…

  2. Oliver Lohse zu Gist Code von github in WordPress einbetten2022-05-03

    Hallo Christian, ich habe eine Frage... Mit meiner Webseite bin ich ebenfalls auf Git, verwenden jedoch kein WordPress. Bietet Git…

  3. Christian M. Grube zu PlayStation 4 Remote Play unter Linux und macOS2022-02-11

    Hier würd eich mich eher an die Developer des Projektes wenden. Viele Grüße und bleib gesund

  4. hedude420 zu PlayStation 4 Remote Play unter Linux und macOS2022-01-30

    Hat immer einen Error bzw disconnected wenn ich versuche meinen Hauptaccount zu übertragen allerdings gehen die anderen alle kann mir…

  5. tux. zu Ein Hauch von Code für den Darkmode2021-10-25

    > so eine positive Änderung für die Augen Die augenschonendste Farbkombination ist die des Editors Acme (Pastellgelb, Pastellblau, Schwarz). Deswegen…

  • Federation Network
  • Twitter
©Christian M. Grube Nach oben ⇑