WordPress Disable Admin Notice

Ich habe soeben eines meiner Lieblingsplugins des Jahres entdeckt. Wie eine Seuche greifen die Meldungen im administrativen Bereich von WordPress um sich. Trotz vermehrten Rufe nach einer Änderung gibt es hier nicht wirklich ein Vorankommen.

Das Plugin ermöglicht mir die administrativen Meldungen von Plugins komplett abzuschalten, oder auch Meldungen nur für bestimmte Plugins freizugeben. Hier lässt sich perfekt die Spreu vom Weizen trennen.
Ein wahre Wohltat.

Ein Hauch von Code für den Darkmode

Lightmode_darkmode_gotty_2021-700x363 Ein Hauch von Code für den Darkmode

Es hat ja nun ein wenig gedauert bis ich mich bewegt habe.
Ich selbst genieße den Darkmode jeden Abend an meinen Rechnern und sehe Ihn als Standard an.
Erzwingen muss ich Ihn via Firefoxplugin bei manchen Seiten, aber sind wir ehrlich, ich bin eigentlich auch nicht besser.

So wenig Zeilen Script, so eine positive Änderung für die Augen

	@media (prefers-color-scheme: dark) {
	body {
		background: #23282d;
		color: #eee;
	}
	content,
	#page {
		background: #23282d;
		color: #eee;
	}
	.entry-title,
	.widget-title,
	#reply-title,
	.comment-notes,
	.textwidget,
	.comment-form-comment,
	.entry-header a {
		color: #cca26a !important;
	}
	.comment-author-link {
		color: #a5862a;
	}
	pre.wp-block-code {
		background-color: #c4c4ad;
	}
	#comments p {
		color: #cca26a !important;
	}
	form#commentform textarea#comment {
		background: #d0cfcf;
	}
	Element {}
	form#commentform input#author,
	form#commentform input#email,
	form#commentform input#url {
		background: #6c6c6c;
	}@media (prefers-color-scheme: dark) {
	body {
		background: #23282d;
		color: #eee;
	}
	content,
	#page {
		background: #23282d;
		color: #eee;
	}
	.entry-title,
	.widget-title,
	#reply-title,
	.comment-notes,
	.textwidget,
	.comment-form-comment,
	.entry-header a {
		color: #cca26a !important;
	}
	.comment-author-link {
		color: #a5862a;
	}
	pre.wp-block-code {
		background-color: #a4a46e;
	}
	#comments p {
		color: #cca26a !important;
	}
	form#commentform textarea#comment {
		background: #d0cfcf;
	}
	Element {}
	form#commentform input#author,
	form#commentform input#email,
	form#commentform input#url {
		background: #6c6c6c;
	}

WordPress: YouTube und DSGVO

63u8mbbt6as-700x468 WordPress: YouTube und DSGVO

Um YouTube konform nach DSGVO in WordPress einbetten zu können nutze ich das Plugin Lazy Load for Videos des Entwicklers Kevin Weber. Das Plugin unterstützt Videos der Plattformen YouTube, sowie Vimeo und bindet vorab nur ein Teaserbild des Videos ein. Durch diese Funktionalität werden keine Daten von einem externen Server geladen. Das erhöht nicht nur die Geschwindigkeit der mit WordPress betriebenen Seite, sondern ist auch Datenschutzkonform.

Weiterlesen

Enthusiastische Suche beendet

Ein neues Blogtheme und irgendwie auch das erste Lebenszeichen nach einiger Zeit. Kann man ja mal machen. Also eine Pause meine Ich, eine Auffrischung des Blog sowieso. Die Pause ist nun vorbei und ich werde hier mir mehr Zeit nehmen um Inhalte zu teilen.  Lesen uns später

WordPress AMP Design Datenschutz und Metadaten

Die Initiative Accelerated Mobile Pages (AMP) soll das mobile Web und damit auch die Blogs beschleunigen. Nach der Installation des Plugins für das Framework in WordPress müssen einige Daten angepasst werden. Schutz der Privatsphäre der Besucher muss garantiert,  Anpassung des Webseitendesigns vorgnommen und fehlender Code  implementiert werden.

Weiterlesen