Wie hatte ich mich auf eine Rezension gefreut und die Firma BQ war letztes Jahr (?!?!?) so freundlich und schickte mir das Flaggschiff des mit Ubuntu betriebenen Telefonen zu. Wie sich das Telefon geschlagen hat und vor allem warum nun erst der Artikel kommt möchte ich gerne in diesem Beitrag begründen.
Linux-Unix
Let’s encrypt in pfsense
Auch unter pfSense ist es möglich die Zertifikate von Let’s encrypt zu nutzen
pfSense 2.3 der umfassende Leitfaden
Das neue Release von pfSense in der Version 2.3 ist mit offenen Armen empfangen worden und ein großer Schritt in Richtung Zukunft der Distribution. Mark Furneaux erstellt gerade eine kleine einführende Videoserie für die Enterprisefirewall auf YouTube.
Der Screenshot des Monats 20160412
Virtualisierung unter Debian kann helfen in den Welten zu wandern.
i3lock-fancy ein schöner Lockscreen
i3lock ist der Lockscreen meiner Wahl unter dem Fenstermanager Notion. Durch einen Fork namens i3lock-color und einem Script in github erreicht er nun auch das passende Aussehen für dieses Jahrtausend
Nextcloud Owncloud password manager
Die App passwords für Nextcloud/Owncloud nimmt immer mehr Gestalt an und mit dem neuen Release schaut sie in eine sichere Zukunft.
Schlafender USB-Port ext4_read_dirblock error
Eine per USB angebundene Festplatte hat nicht immer ein fehlerhaftes Dateisystem, auch wenn sie dies meldet. Manchmal schläft nur ein Teil der Hardware
pfSense erster Release Candidate 2.3
pfSense 2.3 liegt als RC1 vor und wartet darauf ein wenig getestet zu werden. Für mich war dies der Grund meine PCengines APU 1CD4 mal wieder anzuschließen und ein blick vorab auf das Release zu werfen.
Transfer.sh Dateien über die Kommandozeile teilen
Nicht immer muss es Owncloud, Dropbox oder ähnliches sein. transfer.sh ist ein Dienst mit welchen sich schnell Dateien über die Kommandozeile teilen lassen.
iPhone unter Fedora 23 einbinden
Die Zeiten in welcher man kleine Klimmzüge machen musste um ein iPhone mit iOS unter Linux zu nutzen sind vorbei
Der Screenshot des Monats 20160314
Nicht nur Unken, nicht wahr. Ich harmoniere nicht wirklich mit Desktop Environments, aber arbeite auch immer einmal wieder mit Ihnen. Hier GNOME in der Version 3.18.2, Fedora 23.