Got tty

It is time for …

  • Home
  • Kategorien
    • Android
    • Anleitungen
    • Debian
    • Linkage
    • Netzkultur
    • RealLife
    • RZ
    • Software
    • Unix/Linux
  • Impressum
  • Federation

Hallo ich bin Christian. Ein Vater, Systemadministrator und Blogger aus dem Süden Deutschlands. Hier schreibe ich nach Lust und Laune über alle Dinge, welche mich interessieren.

Artikel zum Schlagwort: distribution

Journalctl via journald.conf die Loggröße definieren

  • 2018-09-05
  • Veröffentlicht von Christian M. Grube
  • 0 Kommentare

Ein der kleinen, aber doch gerne von mir vergessenen wichtigen Schalter für die Logerstellung unter Linux,  ist die Größe des Logs

Unix/Linux debian, distribution, Fedora, opensource, tips

Tests von Smartphones mit Android als Betriebssystem

  • 2018-05-29
  • Veröffentlicht von Christian M. Grube
  • 10 Kommentare

Warum in Tests für Smartphone nie der Supportzeitraum einfließt ist mir schleierhaft.

Android android, distribution, hardware, Meinung

Fedora Failed to switch root os-release file is missing

  • 2017-10-29
  • Veröffentlicht von Christian M. Grube
  • 2 Kommentare

Fedora bootet nach dem Update vor zwei Tagen nicht mehr. Die Meldung Failed to switch root path /sysroot does not seem to be an OS tree. os-Release file missing lässt die Benutzer etwas im Regen stehen.

Unix/Linux distribution, Fedora, opensource, shell, shorty, software

uzbl Unacceptable TLS certificate when browsing

  • 2017-02-13
  • Veröffentlicht von Christian M. Grube
  • 1 Kommentar

uzbl ist ein sehr schlanker Browser der WebkitGtk+ als Engine nutzt. Nach dem Systemwechsel am Desktop auf Fedora fiel der Browser bei verschlüsselten Seiten sehr elegant mit der alten Konfiguration auf die Nase.

Unix/Linux distribution, Fedora, Linux-Unix, netzwerk, opensource

Space Invaders from the shell

  • 2016-06-24
  • Veröffentlicht von Christian M. Grube
  • 0 Kommentare

Auch die Shell ist zu grafischen Leistungen möglich, ob entfernt oder lokal.

Unix/Linux debian, distribution, Linux-Unix, netzwerk, opensource

Installation von Wallabag auf Debian Jessie

  • 2016-06-07
  • Veröffentlicht von Christian M. Grube
  • 6 Kommentare

Wallabag überzeugt auch in der neuen Version als selbsthostingfähige Pocketalternative. Durch den neuen Unterbau hat sich die Installation, im Gegensatz zu der ersten Version der Software ein wenig im Ablauf unter Debian geändert.

Debian anleitung, cloud, debian, distribution, netzwerk, opensource, software

Neues Opendesktop.org

  • 2016-06-02
  • Veröffentlicht von Christian M. Grube
  • 0 Kommentare

Ein Neustart der Community auf opendesktop.org mit neuem Design und neuer UX. Oder auf Grund fehlenden Informationen ein falsch eingeschlagener Weg. Bis jetzt habe ich nur bemerkt, dass einiges verschwunden ist und eine Weiterleitung nicht existiert.

Unix/Linux distribution, Linux-Unix, Meinung, netzwerk, opensource, windowmanager

Da war doch noch das Ubuntuphone BQ Aquarius E 5 HD

  • 2016-05-28
  • Veröffentlicht von Christian M. Grube
  • 9 Kommentare

Wie hatte ich mich auf eine Rezension gefreut und die Firma BQ war letztes Jahr (?!?!?) so freundlich und schickte mir das Flaggschiff des mit Ubuntu betriebenen Telefonen zu. Wie sich das Telefon geschlagen hat und vor allem warum nun … Weiterlesen →

Unix/Linux distribution, Linux-Unix, netzwerk, opensource, rezension

pfSense 2.3 der umfassende Leitfaden

  • 2016-04-14
  • Veröffentlicht von Christian M. Grube
  • 0 Kommentare

Das neue Release von pfSense in der Version 2.3 ist mit offenen Armen empfangen worden und ein großer Schritt in Richtung Zukunft der Distribution. Mark Furneaux erstellt gerade eine kleine einführende Videoserie für die Enterprisefirewall auf YouTube.

Unix/Linux distribution, FreeBSD, Linux-Unix, netzwerk, opensource, pfsense, security

Schlafender USB-Port ext4_read_dirblock error

  • 2016-04-06
  • Veröffentlicht von Christian M. Grube
  • 2 Kommentare

Eine per USB angebundene Festplatte hat nicht immer ein fehlerhaftes Dateisystem, auch wenn sie dies meldet. Manchmal schläft nur ein Teil der Hardware

Debian debian, distribution, Linux-Unix, opensource, tips, weird

Debian Jessie PHP 7 Repository

  • 2015-12-11
  • Veröffentlicht von Christian M. Grube
  • 2 Kommentare

Einige Artikel zu PHP7 und seiner Performance haben bestimmt nicht nur mich Neugierig auf die neue Version des Interpreters gemacht. Wer einen Blick auf die neue Version von PHP unter Debian Jessie werfen möchte, kann das Repostory von Guillaume Plessis, … Weiterlesen →

Debian distribution, Linux-Unix, netzwerk, opensource, repository, software

← Ältere Artikel

Open-Source-Blog-Netzwerk

Die letzten 5 im Open-Source-Blog-Netzwerk erschienen Artikel

  • TUXEDO InfinityBook S 17 – Gen 7 von linuxnews.de
  • Erscheinungsbild von Qt5 Applikationen unter Ubuntu anpassen von gnulinux.ch
  • PS3-Spiele auf dem PC – taugt das? von tutonaut.de
  • Sicherheits-Update: Mozilla veröffentlicht Firefox 100.0.2 von soeren-hentzschel.at
  • Linux am Dienstag – Programm für den 17.5.2022 von marius.bloggt-in-braunschweig.de
  1. Christian M. Grube zu Gist Code von github in WordPress einbetten2022-05-03

    Im oberen Bereich Deines Gists findest Du die Möglichkeit für ein Embed. Anstelle von Gists lassen sich komplette Projekte nicht…

  2. Oliver Lohse zu Gist Code von github in WordPress einbetten2022-05-03

    Hallo Christian, ich habe eine Frage... Mit meiner Webseite bin ich ebenfalls auf Git, verwenden jedoch kein WordPress. Bietet Git…

  3. Christian M. Grube zu PlayStation 4 Remote Play unter Linux und macOS2022-02-11

    Hier würd eich mich eher an die Developer des Projektes wenden. Viele Grüße und bleib gesund

  4. hedude420 zu PlayStation 4 Remote Play unter Linux und macOS2022-01-30

    Hat immer einen Error bzw disconnected wenn ich versuche meinen Hauptaccount zu übertragen allerdings gehen die anderen alle kann mir…

  5. tux. zu Ein Hauch von Code für den Darkmode2021-10-25

    > so eine positive Änderung für die Augen Die augenschonendste Farbkombination ist die des Editors Acme (Pastellgelb, Pastellblau, Schwarz). Deswegen…

  • Federation Network
  • Twitter
©Christian M. Grube Nach oben ⇑