Zum Inhalt springen

Got tty

It is time for …

  • Home
  • Kategorien
    • Android
    • Anleitungen
    • Debian
    • Linkage
    • Netzkultur
    • RealLife
    • RZ
    • Software
    • Unix/Linux
  • Fediverse
  • Impressum

Unix/Linux

Unix/Linux ein breites Spektrum bei mir, weil es sich dann definitiv nicht nur um die Kategorie Debian handelt, ausser es ist kein alleiniges Debiantheme.
Es auch um FreeBSD und AIX betreffen, oder Unix als solches.

Der Wechsel von pfSense zu OPNsense

2018-09-272018-09-26 von Christian M. Grube
opnsenseupgrade-768x432 Der Wechsel von pfSense zu OPNsense

Mehr als 10 Jahre hat pfSense mich nun begleitet. Version 1.2 war es, wenn ich mich recht erinnere. Obwohl mir Version 1.2.3 doch sehr in Erinnerung geblieben ist

Weiterlesen

Kategorien Unix/Linux Schlagwörter firewall, opensource, opnsense, pfsense 4 Kommentare

sudo rm -rf Video

2018-09-24 von Christian M. Grube
Für einen Vortrag hatte ich dieses Video einmal aufgenommen. Was passiert, wenn als root die Partition / gelöscht wird.
Kategorien Unix/Linux Schlagwörter opensource, shell, video

Download Spotify playlists inklusive Albumart und Tags

2022-12-302018-09-20 von Christian M. Grube

Gegenüber dem ersten Ansatz funktioniert diese Lösung autark, ohne einem Drittanbieter für eine kurze Zeit Vollzugriff auf youTube zu überlassen. Eine Shell und Python reichen

Weiterlesen

Kategorien Unix/Linux Schlagwörter musik, opensource, shell, software, youtube

Apache Verzeichnis außerhalb der DocumentRoot als Unterverzeichnis in URL definieren

2020-09-102018-09-19 von Christian M. Grube
indian-557261_1920-768x512 Apache Verzeichnis außerhalb der DocumentRoot als Unterverzeichnis in URL definieren
CC0 bei Pixabay TomaszProszek

Wie ein Verzeichnis außerhalb der DocumentRoot des Vhosts in Apache als Unterordner in der URL definiert wird

Weiterlesen

Kategorien Unix/Linux Schlagwörter apache, opensource, software

Mutt Kontakte und Adressen aus Nextcloud nutzen

2022-12-302018-09-17 von Christian M. Grube

Lange ist es her seitdem ich die Anleitung Mutt Kontakte aus Owncloud nutzen schrieb. Das Programm pyCardDAV​ wird nicht mehr weiter entwickelt und auch Owncloud wurde durch Nextcloud ersetzt. Zeit ein Update vorzunehmen.

Weiterlesen

Kategorien Unix/Linux Schlagwörter mutt, nextcloud, opensource, shell Ein Kommentar

Journalctl via journald.conf die Loggröße definieren

2018-09-172018-09-05 von Christian M. Grube

Ein der kleinen, aber doch gerne von mir vergessenen wichtigen Schalter für die Logerstellung unter Linux,  ist die Größe des Logs

Weiterlesen

Kategorien Unix/Linux Schlagwörter debian, distribution, Fedora, opensource, tips

Herunterladen einer Playliste aus Spotify als MP3

2018-04-06 von Christian M. Grube

Es braucht kein Premiumkonto um eine Playliste von Spotify ohne Netzzugang abspielen zu können

Weiterlesen

Kategorien Unix/Linux Schlagwörter netzwerk, opensource, shorty, software Ein Kommentar

Backspace in Nautilus via Nautilus-python herstellen

2018-01-16 von Christian M. Grube

Die Gnome Entwickler entfernen öfters Funktionen, welche einen hohen Stellenwert bei den Anwendern hatten. Als Anwender ist es möglich mit Hilfe des Nautilus Extension Frameworks den Dateimanager um Funktionen zu erweitern. Und nicht nur diese Option bietet das Framework

Weiterlesen

Kategorien Unix/Linux Schlagwörter coding, gnome, Linux-Unix, opensource

Fedora Screenshot Januar 2018

2018-09-272018-01-11 von Christian M. Grube

Der monatliche Screenshot *Räusper* mit Gnome Version 3.26.2. Vorstellung der Themes für die Gnome Shell, Anwendungen, Thunderbird, Icons und Mousetheme.

Weiterlesen

Kategorien Unix/Linux Schlagwörter Fedora, gnome, opensource, screenshot, windowmanager

Debian und Fedora Installation des Torbrowsers

2017-11-21 von Christian M. Grube

Unter den Linuxdistributionen Fedora und Debian GNU/Linux lässt sich der Browser für das Tornetzwerk via Paketmanager installieren.

Weiterlesen

Kategorien Unix/Linux Schlagwörter debian, Fedora, netzwerk, opensource, security 4 Kommentare

pfSense WAN Geschwindigkeit mit Hilfe von speedtest messen

2017-11-202017-11-19 von Christian M. Grube

Um fehlerhafte Ergebnisse bei Geschwindkeitestests an der WAN Schnittstelle zu vermeiden, werden Tests direkt in der Shell von pfSense ausgeführt.

Weiterlesen

Kategorien Unix/Linux Schlagwörter Linux-Unix, netzwerk, opensource, pfsense, security, software 5 Kommentare
Ältere Beiträge
Neuere Beiträge
← Zurück Seite1 Seite2 Seite3 Seite4 … Seite26 Weiter →

Hallo ich bin Christian. Ein Vater, Systemadministrator und Blogger aus dem Süden Deutschlands. Hier schreibe ich nach Lust und Laune über alle Dinge, welche mich interessieren.

© 2023 | Christian M. Grube | Donzdorf

© 2023 Got tty • Erstellt mit GeneratePress