
Mehr als 10 Jahre hat pfSense mich nun begleitet. Version 1.2 war es, wenn ich mich recht erinnere. Obwohl mir Version 1.2.3 doch sehr in Erinnerung geblieben ist
It is time for …
Unix/Linux ein breites Spektrum bei mir, weil es sich dann definitiv nicht nur um die Kategorie Debian handelt, ausser es ist kein alleiniges Debiantheme.
Es auch um FreeBSD und AIX betreffen, oder Unix als solches.
Gegenüber dem ersten Ansatz funktioniert diese Lösung autark, ohne einem Drittanbieter für eine kurze Zeit Vollzugriff auf youTube zu überlassen. Eine Shell und Python reichen
Wie ein Verzeichnis außerhalb der DocumentRoot des Vhosts in Apache als Unterordner in der URL definiert wird
Lange ist es her seitdem ich die Anleitung Mutt Kontakte aus Owncloud nutzen schrieb. Das Programm pyCardDAV wird nicht mehr weiter entwickelt und auch Owncloud wurde durch Nextcloud ersetzt. Zeit ein Update vorzunehmen.
Ein der kleinen, aber doch gerne von mir vergessenen wichtigen Schalter für die Logerstellung unter Linux, ist die Größe des Logs
Es braucht kein Premiumkonto um eine Playliste von Spotify ohne Netzzugang abspielen zu können
Die Gnome Entwickler entfernen öfters Funktionen, welche einen hohen Stellenwert bei den Anwendern hatten. Als Anwender ist es möglich mit Hilfe des Nautilus Extension Frameworks den Dateimanager um Funktionen zu erweitern. Und nicht nur diese Option bietet das Framework
Der monatliche Screenshot *Räusper* mit Gnome Version 3.26.2. Vorstellung der Themes für die Gnome Shell, Anwendungen, Thunderbird, Icons und Mousetheme.
Unter den Linuxdistributionen Fedora und Debian GNU/Linux lässt sich der Browser für das Tornetzwerk via Paketmanager installieren.
Um fehlerhafte Ergebnisse bei Geschwindkeitestests an der WAN Schnittstelle zu vermeiden, werden Tests direkt in der Shell von pfSense ausgeführt.