Aus beruflichen Gründen hat sich nun auch ein Apple MacBook Pro bei uns eingeschlichen und wird mich in der nächsten Zeit aktiv begleiten
Unix/Linux
Unix/Linux ein breites Spektrum bei mir, weil es sich dann definitiv nicht nur um die Kategorie Debian handelt, ausser es ist kein alleiniges Debiantheme.
Es auch um FreeBSD und AIX betreffen, oder Unix als solches.
myCLI der bessere Client für mySQL/mariaDB
What is my IP für die Shell
Unter der Adresse https://ifconfig.co/ gibt es einen Dienst, welcher die öffentliche Adresse des genutzten Clients ausgibt. ifconfig.co lässt sich sehr gut in eigene Scripte durch die Unterstützung von curl, httpie, GNU Wget und fetch einbinden.
Ausgegeben werden hier nicht nur die IP-Adresse (Oktett, Dezimal), sondern auf Wunsch auch noch der Standort (ISO,Stadt, Land, GPS-Koordinaten) und die Erreichbarkeit von Ports ausgegeben.
Es ist möglich die Webanwendung auf einem eigene Host zu installieren, die Quellen liegen in einem öffentlichen Repository auf Github.
Fedora Thinkpad Rekalibrierung der Akkus
Unter Linux ist die Rekalibrierung der Akkus des Thinkpads mit der Kommandozeile möglich. Danach liefert der Akku genauere Werte über seine Ladung und bietet eine bessere Planung der Laufzeit.
Fedora SSH Too many authentication failures
Die Verbindung zu einem Remotehost via SSH kann nicht zustanden kommen falls zu viele öffentliche Schlüssel im Heimatverzeichnis vorhanden sind. Diese werden dann bei einem Verbindungsaufbau der Reihe nach angeboten worauf dann die folgende Fehlermeldung erscheint:
Received disconnect from IPADRESSE port 22:2: Too many authentication failure
Thinkpad Helix Fedora der Mauszeiger verschwindet
Nach einer gewissen Zeit der Nutzung hat der Trackpoint und das Touchpad unter dem Thinkpad Helix keine Funktion mehr. Sie verschwinden einfach. Diese Verhalten tritt auch teilweise bei der XSerie und den Yogamodellen auf. In Einzelfällen auch nach einem resume.
Ein entfernen des KernelModules psmouse und erneutes laden funktioniert hier leider nicht, da psmouse kein Kernelmodul, sondern direkt im Kernel enthalten ist.
Aus dem Grund habe ich in der Datei /etc/sysconfig/grub die
GRUB_CMDLINE_LINUX nach dem Eintrag quiet
um folgenden Parameter für das Starten in Grub2 erweitert
psmouse.synaptics_intertouch=0
und eine neue grub.cfg erstellt, damit der Parameter auch übergeben wird.
grub2-mkconfig -o /boot/grub2/grub.cfg
Nach einem Neustart sind die Probleme mit der verschwindenden Funktion der Eingabe behoben. Der Helix und ich freunden uns langsam an.
Lenovo Thinkpad Helix i5 Fedora 29
Screenshot Februar 2019

Wallpaper ist die Philosophie Dieter Rams. Gefunden auf Smashing Magazin. Ich finde die diese 10 Prinzipien lassen sich auch Gut auf Software anwenden.
Für die Anwendungen nutze ich das Materia Theme, für die Shell Gnome OSX Dark Shell, als Mauszeiger La Capitaine und für die Symbole Papirus.
Um maximierte Anwendungen wirklich genießen zu können nutze ich die Erweiterung Pixelsaver
Kopieren und verschieben mit Fortschrittsanzeige in einem Terminal
Folgenden Aliaseintrag in die Datei ~/.bashrc bzw die eingebundene Aliasdatei einfügen:
alias rsyncp="rsync --partial --progress --append --rsh=ssh -r -h -z"
alias rsyncmv="rsync --partial --progress --append --rsh=ssh -r -h -z--remove-sent-files"
Legende
Wir missbrauchen hier das Programm rsync:
- –partial Teilweise übertragene Daten behalten
- –progress Detailierte Informationen über den Ablauf ausgeben
- –append nicht vollständig übertragene Daten wieder aufnehmen.
- Remoteshellprogramm ist ssh und kein TCP-Daemon
- -r rekursives Übertragen der Daten
- -h human readable
- -z Daten bei der Übertragung komprimieren. Wäre nur sinnvoll bei einer SSH-Verbindung. Da ich den Befehl für lokale und entfernte Übertragungen nutze habe ich den Parameter doch mit eingepflegt.
- –remove-sent-files übertragene Daten löschen. Dies kommt nur bei dem Befehl für das verschieben zum tragen
Upgrade auf Fedora 29
Das Upgrade Fedora 28 auf Fedora 29 verlief ohne Herausforderungen. Die Extension Pixel-saver wurde leider durch das Update unbrauchbar gemacht. Ein Wechsel auf den Branch 1.10 ,das manuelle kopieren und aktivieren lösten das Problem. Es darf kein Update via Browser über extensions.gnome.org hierfür vorgenommen werden.
git clone https://github.com/deadalnix/pixel-saver.git
git checkout 1.10
cp -r pixel-saver@deadalnix.me -t ~/.local/share/gnome-shell/extensions
gnome-shell-extension-tool -e pixel-saver@deadalnix.me
## Gnomeshell via Ausführen r neustarten
Unixstickers Pro Pack für 1€
Unixstickers.com hat Portofrei sein Unixstickers Pro Pack im Angebot. Für ein 1€ bekommt Ihr 10 Aufkleber, welche beim Ablösen keine Rückstände hinterlassen. Hier ist der Link für diejenigen, welche sie noch nicht bestellt haben. Normalpreis wären 8€.
