My Tiny ToDo-List

Manchmal kann das Kleinste genau jenes sein, welches man sucht. Ein Anfang für etwas mehr.
Ich habe mir wirklich jede Groupware angeschaut um meinen Infoportal, welches in das Büro an die Wand soll, mit Informationen zu versorgen. Da ich nur einen Kalender und eine ToDo-Liste zu sharen brauche, welches nicht mit einem Passwort geschützt sein muss, habe ich so ziemlich alles an Groupware verworfen, welches es gab. Bloat, erklärt es in einem kurzen Wort. Bei einem Kalender erwarte ich Ajax, da ich Termine einfach verschieben und kein Popup zur Eingabe möchte, und bei einer ToDo-Liste erwarte ich selbiges, aber viel kleiner und Ressourcensparender als jenes was mir geboten wurde.
Hier tritt Tiny ToDo-List von Max Pozdeev genau in die Bresche, welches ich hätte selber programmieren müssen. PHP und jQuery machen die Anwendung nutzbar und normalerweise wird als DBMS SQlite genutzt, aber es ist auch möglich das ganze mit einfach Mitteln  an ein MySQL-DBMS zu binden (config.php). Deutschübersetzung ist durch die Arbeit von Thomas Scholz vorhanden und es muss nur die Zip-Datei in den Ordner ./lang enpackt und in den Datei config.php $config[‚lang‘] = „de“; angegeben werden. Um den ganzen Stil der Anwendung anzupassen bearbeitet man die Datei style.css. Somit braucht man nur einen Webserver PHP5 und wenn man möchte ein mySQL-DBMS.
Für mich bietet genau diese Anwedung den Punkt Unix-Tools, eine Anwendung, eine Aufgabe. Wenn ich nun noch eine Kalenderanwendung für den Infopoint finde, welche genau dieses Punkt auch so perfekt bedient, dann bin ich schon sehr Nahe an jenem was ich habe möchte. Vor allem spricht, Danke OpenSource und GNU, nichts dagegen diese beiden Anwendungen zu verbinden und nach seinem Gusto zu verbessern.
Einfach mal anschauen, ich von meiner Seite aus finde es sich lohnt sich auf alle Fälle.

14 Mar 1994 at 12:51:16 GMT

Ein Zeitpunkt, welchen jeden Linuxer kenne sollte. 15 Jahre wird er alt:

Article 573 of comp.os.linux.announce:
Xref: cstreet comp.os.linux.announce:573 comp.os.linux.development:4739
comp.os.linux.misc:7996
Path: cstreet!backbone!crcnis1.unl.edu!wupost!howland.reston.ans.net!EU.net!sunic!
news.funet.fi!hydra.Helsinki.FI!usenet
From: Linus Torvalds
Newsgroups: comp.os.linux.announce,comp.os.linux.development,comp.os.linux.misc
Subject: Linux 1.0—A better UNIX than Windows NT
Followup-To: comp.os.linux.misc
Date: 14 Mar 1994 12:51:16 GMT
Organization: University of Helsinki
Lines: 138
Approved: linux-announce@tc.cornell.edu (Lars Wirzenius)
Message-ID:
NNTP-Posting-Host: hydra.helsinki.fi
Summary: Linux 1.0 released
Keywords: Linux Kernel 1.0 Academy Awards
X-Moderator-Added-Keywords: universe, end of

Finally, here it is. Almost on time (being just two years late is
peanuts in the OS industry), and better than ever:

Linux kernel release 1.0

This release has no new major features compared to the pl15 kernels, but
contains lots and lots of bugfixes: all the major ones are gone, the
smaller ones are hidden better. Hopefully there are no major new ones.

The Linux kernel can be found as source on most of the Linux ftp-sites
under the names

linux-1.0.tar.gz (full source)
linux-1.0.patch.pl15.gz (patch against linux-0.99pl15)
linux-1.0.patch.alpha.gz (patch from linux-pre-1.0)

it should be available at least at the sites

ftp.funet.fi:
pub/OS/Linux/PEOPLE/Linus (now)
sunsite.unc.ed:
pub/Linux/Incoming (now)
pub/Linux/kernel (soon)
tsx-11.mit.edu:
pub/linux/sources/system (soon)
ftp.cs.helsinki.fi:
pub/Software/Linux/Kernel (now)

This release finally moves Linux out of Beta status and is meant as a
base for distributions to build on. It will neither change Linux‘
status as FreeWare under the GPL, nor will it mean the end of
development on Linux. In fact many new features where held back for
later releases so that 1.0 could become a well tested and hopefully
stable release.

The Linux kernel wouldn’t be where it is today without the help of lots
of people: the kernel developers, the people who did user-level programs
making linux useful, and the brave and foolhardy people who risked their
harddisks and sanity to test it all out. My thanks to you all.
(Editorial note: if you think this sounds too much like the Academy
Awards ceremony, just skip this: it’s not getting any better.)

Thanks to people like Aaron Kushner, Danny ter Haar and the authors of
the AnwenderHandbuch (and others) who have helped me with hardware or
monetary donations (and to the Oxford Beer Trolls and others who took
care of the drinkware). And thanks to Dirk, who helped me write this
announcement despite my lazyness („hey, it’s just another release, who
needs an announcement anyway?“).

To make a long and boring story a bit shorter and boring, here is at
least a partial list of people who have been helping make Linux what it
is today. Thanks to you all,

Krishna Balasubramanian
Arindam Banerji
Peter Bauer
Fred Baumgarten
Donald Becker
Stephen R. van den Berg
Hennus Bergman
Ross Biro
Bill Bogstad
John Boyd
Andries Brouwer
Remy Card
Ed Carp
Raymond Chen
Alan Cox
Laurence Culhane
Wayne Davison
Thomas Dunbar
Torsten Duwe
Drew Eckhardt
Bjorn Ekwall
Doug Evans
Rik Faith
Juergen Fischer
Jeremy Fitzhardinge
Ralf Flaxa
Nigel Gamble
Philip Gladstone
Bruno Haible
Andrew Haylett
Dirk Hohndel
Nick Holloway
Ron Holt
Rob W. W. Hooft
Michael K. Johnson
Fred N. van Kempen
Olaf Kirch
Ian Kluft
Rudolf Koenig
Bas Laarhoven
Warner Losh
H.J. Lu
Tuomas J. Lukka
Kai M“akisara
Pat Mackinlay
John A. Martin
Bradley McLean
Craig Metz
William (Bill) Metzenthen
Rick Miller
Corey Minyard
Eberhard Moenkeberg
Ian A. Murdock
Johan Myreen
Stefan Probst
Daniel Quinlan
Florian La Roche
Robert Sanders
Peter De Schrijver
Darren Senn
Chris Smith
Drew Sullivan
Tommy Thorn
Jon Tombs
Theodore Ts’o
Simmule Turner
Stephen Tweedie
Thomas Uhl
Juergen Weigert
Matt Welsh
Marco van Wieringen
Stephen D. Williams
Gunter Windau
Lars Wirzenius
Roger E. Wolff
Frank Xia
Eric Youngdale
Orest Zborowski

A more detailed list with contact and description information can be
found in the CREDITS file that accompanies the kernel sources.


Mail submissions for comp.os.linux.announce to: linux-announce@tc.cornell.edu
PLEASE remember Keywords: and a short description of the software.

Herzlichen Glückwunsch, für die nächsten 15 Jahre wünsche ich Dir viel Schlankheit…

Debian Lenny: Popper, wenn die Konsole GUI spricht inkl. irssi-Script

Popper ist ein Ersatz für kdialog, gdialog, osd_cat und knotify und ist eine nette Hilfe für die Erweiterung eines WMs, wenn wichtige Nachrichten von einem Shellscript oder ähnlichem an die grafische Schnittstelle gesendet werden müssen. Normalerweise nutze ich osd_cat unter ion3, nur muss ich zugeben, ich übersehe bei einer heftigen Administrationsarbeit schon einmal den netten Aufruf, dass ich an einer anderen Stelle gebraucht werde.
Leider ist Popper nicht in den Debian-Repositories vorhanden, kann aber einfach selber kompiliert und dann in das ~/bin/-Verzeichnis gesetzt werden, um es Lokal aufrufen zu können.
Abhängigkeiten für das Kompilieren sind:

  1. Gtk2-devel
  2. Glib2-devel
  3. libnotify-devel

für das Ausführen:

  1. Gtk2
  2. Glib2
  3. libnotify

Nachdem die Abhängigkeiten installiert sind reicht ein einfaches sh buildme.sh und schon hat man die die Datei popper in dem Verzeichnis.
Wer nun das Bild betrachtet bekommt einen kleinen Aha-Effekt, denn den meisten sollte das Programm bekannt sein:
Popper zeigt eine Beispielnachricht
Also habe ich mich gleich mal an die Arbeit gesetzt und eine Benachrichtigung für irssi geschrieben, welche nur den eigenen Nicknamen für öffentliche Nachrichten beachtet und bei privaten Nachrichten eine Meldung ausgibt.
[bash lang=perl ln=y]#!/usr/bin/perl -w
#
# Seraphyn
# This file is released under the GPLv2.
#

use strict;
use vars qw($VERSION %IRSSI);

use Irssi;
$VERSION = ‚1.00‘;
%IRSSI = (
authors => ‚Seraphyn‘,
contact => ‚http://got-tty.org‘,
name => ‚popper‘,
description => ‚For the friends of ion3 and irssi ‚ .
‚Pops up at specific messages which includes your Namewith the popper-app‘,
license => ‚GPL‘,
);

sub popper {
my $msg = shift;

$msg =~ s/“/\“/g;

my $pop_on = Irssi::settings_get_bool(„pop_on“);
if ( ! $pop_on ) {
return;
}

my $cmd = Irssi::settings_get_str( „pop_command“ );

system( „$cmd „$msg“ &“);
}

sub msg_public_handler {
my ( $server, $msg, $nick, $address, $channel) = @_;
my $onick= quotemeta „$server->{nick}“;
my $pat ='(:|,|s)‘; # option…
my @pop_channels = split(/ /, Irssi::settings_get_str(„pop_channels“) );

foreach my $c (@pop_channels) {

if ( $channel eq $c )
{
if( $msg =~ /^$onick/i )
{
popper( „$channel $nick: $msg“ );
last;
}
}
}

}

sub msg_private_handler {
my ( $server, $msg, $nick, $address ) = @_;
popper( „$nick: $msg“ );
}

sub usage {
print „Usage:
/set pop_command
set command to execute on events, examples: popper -l -3 for 3 seconds, -5 for five seconds, see for more Info
/set pop_channels
set whitespace seperated list with channels on which pop_command is executed
(e.g. ‚#irssi #ion‘)
/set pop_on
set whether to pop or not
/popper help
display this help“;
}

sub main {
Irssi::signal_add(„message public“, „msg_public_handler“);
Irssi::signal_add(„message private“, „msg_private_handler“);

Irssi::settings_add_str(„popper“, „pop_channels“, „#EXAMPLE1 #EXAMPLE2“);

Irssi::settings_add_str(„popper“, „pop_command“,
“ popper -l -3″);

Irssi::settings_add_bool(„popper“, „pop_on“, 1);

Irssi::command_bind( „popper“, „usage“, „popper“)
}

main();

Einfach den Sourcetext in das ~/.irssi/scripts/-Verzeichnis als popper.pl abspeichern, ausführbar machen, und mit /script load popper.pl in irssi laden, auch kann scriptassist dazu genutzt werden, um jenes auf autorun zu setzen. Mit /set pop_channels können die Channels getrennt mit einem Leerzeichen angegeben werden ( am besten in Zeile 83 die EXAMPLE-Channels in die eigenen ändern). Für Zeile 86 gelten die typischen popper-Aufrufe.

Weitere Infos wie man Popper behandelt ( Ich als Kind der 70er muss permanent Grinsen, Mann, bin ich Froh, dass ich das Wort nun nicht mehr schreiben muss :D ) findet man auf der verlinkten Webseite.

Achtung bei dem RSS-Feed stimmt nicht, durch bash, der Code, somit bitte von der Seite kopieren.

BASH 4.0 bringt Neues

Ich muss zugeben, bis jetzt habe ich mir nur die Seiten der einschlägigen Medien durchgelesen und viel gibt es bei jenen nicht als Erklärung was denn die BASH neues hat, oder neues kann. Es sind kurze Abrisse.Abwärtskompatible scheint sie nicht im ganzen zu sein, darauf gibt COMPAT eine Antwort, somit sollte man vielleicht doch mal kurz über seine Scripte schauen. Um einen wirklichen Einblick zu erhalten schaut man am besten in die NEWS. Für meine Seite bleibe ich erstmal bei der Version, welche mir Lenny bringt (Version: 3.2-4) und kümmere mich nicht darum.
Ein wenig komisch ist dieses hier:

12.
The `alias‘ builtin now checks for invalid options and takes a `-p‘ option to display output in POSIX mode. If you have old aliases beginning with `-‚ or `+‘, you will have to add the `–‚ to the alias command that declares them:

alias -x='chmod a-x' --> alias -- -x='chmod a-x'

Somit, einfach mal die Definierung der Aliase überfliegen.
Weiter Infos:
Heise.de: Unix/Linux-Shell Bash in Version 4
Golem.de: Unix-Shell Bash 4.0 verfügbar
Linux-Community.de: Zwei Sternchen für die Bash

Sharing Lenny Netinstall mit rtorrent

  debian-500-i386-netinst.iso                   done      149,9 MB Rate:  18,1 /   0,0 KB Uploaded:  1073,1 MB                 [T  R: 7,16 high]

Da geht ja seit gestern einiges*g*
Wobei ich über Nacht einen UP von 100KB gebe und Tagsüber einen mit 40KB. Vielleicht sollte man damit mal einen Wettkampf machen, nur so aus reinen Spaß…
Komischerweise wird die:

   debian-500-i386-businesscard.iso            done       35,4 MB Rate:   0,8 /   0,0 KB Uploaded:    31,5 MB                 [T  R: 0,89 high]

nicht so gerne genommen.

FSFE und PDF-Reader

PDFReaders.org wurde von der FSFE in das Netz gesetzt, um auf freie Alternativen anstelle der von Adobe gestellten proprietären hinzuweisen. Nachdem ich nun mal einige Tage verfliessen lassen und mir einiges an Bemerkungen dazu durchgelesen habe, dachte ich mal ein wenig nach und empfand es als absoluten Blödsinn einen PDF-Reader danach zu beurteilen, ob ich damit dynamische Elemente nutzen, oder auch Notzien hinzufügen kann. Für mich ist das PDF-Format eine nette Sache in dem Punkt, dass es überall auf jeder Plattform gelesen werden kann und die Elemente erhalten bleiben, wie ich sie gesetzt habe. Sprich, auch Schriften kann ich einbetten, falls diese nicht auf dem System vorhanden sind, für welches es gedacht ist. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Wenn ich nun an die ganze Sache so rangehe, wie es die meisten Benutzer unter Linux machen, dann würde ich eine Ballast mit mir rumschleppen, welche ich in Wirklichkeit nicht benötige. Somit ist und bleibt XPDF für mich die erste Wahl, es ist schlank, schnell und in dem Ressourcenverbrauch lässt es sich wirklich nicht schlagen. Laut der Tabelle ist es nicht für unfreie System, wie MacOSX und Windows zu haben, welches mir mehr als definitiv Egal ist, aber ein kleiner Punkt zu dieser falschen Aussage:

More binaries

For disk space and support reasons, I won’t host binaries on my ftp site unless I’ve compiled them myself. If you’re willing to make your binary available by ftp or on the web, I’ll be happy to add a pointer to the following list.

  • Debian Linux (hamish@debian.org)
  • FreeBSD (DougB@FreeBSD.org)
  • NetBSD
  • OS/2 (mcs@post5.tele.dk)
  • OpenVMS (Alpha)
  • MacOS X (Thomas.Kaiser@phg-online.de)

Zu finden unter XPDF-Download und auch Windows kann im Zuge von Xming oder Cygwin/X nutzen. Nur einen Faktor vergisst die FSFe im ganzen und dies ist der Faktor Mensch. 99% der User sind einfach zu ungewissenhaft ( schöner Wortersatz, er schmeichelt) sich um die wirklichen belange der Software und der Softwaresicherheit zu kümmern. Es ist ein Anfang und ich hoffe für die FSFe, dass es sich wenigstens Prozentual rechnet und freue mich das jenes wenigstens eine Instanz in den Angriff nimmt

Tiefgefroren und bald in die Welt geschickt: Lenny

Debian-Devel-Announce-MSG00000
Hello!

Deep freeze
===========

As you’ve probably read by now, the Installer Team has announced [1] the
availability of the second, and hopefully final, release candidate for
the Lenny installer. Testing of these images is highly encouraged.

Following the plan outlined in the previous release update [2], we are
now in deep freeze, which means that we’ll only be migrating to testing
packages that fix RC bugs.

Please don’t send other types of unblock requests, unless you assess
that our time hearing your reasons will be time well spent; thanks inHello!

Deep freeze
===========

As you’ve probably read by now, the Installer Team has announced [1] the
availability of the second, and hopefully final, release candidate for
the Lenny installer. Testing of these images is highly encouraged.

Following the plan outlined in the previous release update [2], we are
now in deep freeze, which means that we’ll only be migrating to testing
packages that fix RC bugs.

Please don’t send other types of unblock requests, unless you assess
that our time hearing your reasons will be time well spent; thanks in
advance. (If you sent a request some time ago, please follow-up to the
original mail as soon as possible, in case it has been forgotten.)

We’re also deactivating the „freeze-exception“ hint file, which provided
automatic freeze exceptions for package versions that were uploaded prior
to the start of the freeze. A total of 1197 exceptions were automatically
granted, of which 983 managed to migrate in time for Lenny.

[1]: http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2009/01/msg00009.html
[2]: http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2008/12/msg00006.html

Schedule
========

The weekend of February 14th is going to be our tentative target for
release. We’ve checked with all the involved teams (which are many!),
and the date works for all of them.

The intention is only to lift that date if something really critical
pops up that is not possible to handle as an errata, or if we end up
technically unable to release that weekend (eg., a needed machine
crashes). Every other fix that doesn’t make it in time will be r1
material. Please be sure to contact us about the RC fixes you’d like
included in the point release!

(As an example of this, the new archive key [3] did not came in time to
make it into the d-i rc2 images. We assessed the situation, and this
only poses a problem for installing testing/squeeze with the Lenny
installer, and once the new key is in use. So, we’ll be updating the
installer in 5.0r1 for this. [NB: the key will be in Lenny in the
debian-archive-keyring package; only in the installer images is missing.])

Also, our intent is that there will be a „Lenny and a half“ release
half-way through the Squeeze release cycle, similarly to what was done
for Etch, where additional hardware support will be considered.

[3]: http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2009/01/msg00008.html
advance. (If you sent a request some time ago, please follow-up to the
original mail as soon as possible, in case it has been forgotten.)

We’re also deactivating the „freeze-exception“ hint file, which provided
automatic freeze exceptions for package versions that were uploaded prior
to the start of the freeze. A total of 1197 exceptions were automatically
granted, of which 983 managed to migrate in time for Lenny.

[1]: http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2009/01/msg00009.html
[2]: http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2008/12/msg00006.html

Schedule
========

The weekend of February 14th is going to be our tentative target for
release. We’ve checked with all the involved teams (which are many!),
and the date works for all of them.

The intention is only to lift that date if something really critical
pops up that is not possible to handle as an errata, or if we end up
technically unable to release that weekend (eg., a needed machine
crashes). Every other fix that doesn’t make it in time will be r1
material. Please be sure to contact us about the RC fixes you’d like
included in the point release!

(As an example of this, the new archive key [3] did not came in time to
make it into the d-i rc2 images. We assessed the situation, and this
only poses a problem for installing testing/squeeze with the Lenny
installer, and once the new key is in use. So, we’ll be updating the
installer in 5.0r1 for this. [NB: the key will be in Lenny in the
debian-archive-keyring package; only in the installer images is missing.])

Also, our intent is that there will be a „Lenny and a half“ release
half-way through the Squeeze release cycle, similarly to what was done
for Etch, where additional hardware support will be considered.

[3]: http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2009/01/msg00008.html

Hach da reibe ich mir doch persönlich kräftig die Hände. Freue mich schon ohne Ende.

New FSF microblogging communities

Several of us at the FSF have been using and enjoying the free software „microblogging“ service identi.ca. Users of the service swap short messages, conveniently using either the web interface, text messaging, or jabber/xmpp (my personal preference).

Weiter gehts auf dem FSF-Blog.
Warum es nicht Twitter ist brauche hier wohl nicht zu erwähnen;)