Bei einem Login per SSH eine vorhandene Sitzung von screen wiederherstellen
In die ~/.bashrc einfügen:
if [ -z "$STY" ]; then exec screen -dR fi
Das musste mal gesagt werden ツ
Hallo ich bin Christian. Ein Vater, Systemadministrator und Blogger aus dem Süden Deutschlands. Hier schreibe ich nach Lust und Laune über alle Dinge, welche mich interessieren.
In Debian ein Script als default x-www-browser zu nehmen bringt einige Vorteile. Ich nutze dafür das schon 2008 hier im Blog vorgestellte Script browserselect und es erleichtert mir tagtäglich meine Arbeit und ich möchte es auch nicht mehr missen.
Debian Wheezy KVM in 5 Minuten mit openSUSE 13.1. Dazu braucht man keine propritäre Software aus dem Hause Oracle, nur um mal kurz eine andere Distribution zu testen, oder auch um seinen Rootserver um eine weitere Instanz zu erweitern. Wie … Weiterlesen
Bei einem Login per SSH eine vorhandene Sitzung von screen wiederherstellen
In die ~/.bashrc einfügen:
if [ -z "$STY" ]; then exec screen -dR fi
Das musste mal gesagt werden ツ
Ganz offen?
openSUSE ist wieder von meiner HD auf dem Thinkpad verschwunden.
Ich empfinde es nicht als schnell, ich werde mich nicht an Kontact oder andere PIMeleien gewöhnen können und im Endeffekt versuche ich KDE so zu konfigurieren, dass es doch meinem Debian Desktop mit Notion, mutt, worker, urxvt-unicode-256bit und Konsorten ähnelt.
Ich werde OpenSUSE Abseits auf einem Atom installieren nur um die Serverdienste wie Virtualisierung etc zu evaluieren.
60% meiner Arbeit findet auf der Shell statt, 30% im Browser und der Rest sind noch ein paar grafische Programme, was soll ich mit einer DE die mich nur RAM und CPU-Zeit kostet ?
Es ist eher ein sich in die DE fügen anstelle der Unterstützung meines Workflows.
OpenSUSE 13.1 und ich werden somit keine Partner im Alltag, sondern eher nur Kumpels für das Firmengeschäft
Ein Upgrade auf openSUSE 13.1Beta und vielleicht nicht nur ein Blick auf die kommende openSUSE werfen, sondern ein wenig bei der Fehlerbereinigung helfen war mein Gedanke vor ein paar Tagen.
Für Backups und für andere Kleinigkeiten lohnen sich die beiden Speicherplatzanbieter mit Ihren freien Speicherplätzen auf jeden Fall. Sehr einfach lassen sie sich nicht nur unter Debian, sondern auch unter openSUSE installieren.
Ich empfinde Passwortmanager als eine gute Alternative zu den normalen PostIt-Zetteln, den Ich-Nutze-Überall-Ein-Passwort-Regeln und vor allem der Aktion immer wieder eine Datei mit GPG zu ver- und entschlüsseln. Ein Passwortmanager sollte eine Erleichterung im Alltag sein und den Anwender unterstützen … Weiterlesen
YaST (Yet another Setup Tool) ist nicht nur auf der grafischen Oberfläche als Konfigurations- und Installationswerkzeug zu finden, sondern auch auf der Kommandozeile als NCurseswerkzeug. Wer sich nach einer Installation per SSH anmeldet, kann auf eine unkorrekte Darstellung von YaST … Weiterlesen
Da ich unter Debian den Fingerabdruckscanner der Thinkpads für eigentlich jede Validierung nutze, habe ich mir das ganze mal kurz unter OpenSuSE 12.3 angeschaut. Denn den Faktor der Faulheit möchte ich auch gerne unter dieser Distribution nutzen.
OpenSuSE wird bis Dato mit dem ersten Release von KDE 4.10 ausgeliefert. Um ein Update von KDE 4 vorzunehmen sind nur ein paar Zeilen in die Shell einzugeben
OpenSuse ist nun mit der Version 12.3 am Platze und alle Welt berichtet darüber. Für mich war SuSE 5.3 mein erster Kontakt in Bereich Linux. Der erste Einstieg, aber auch später ein Grund mich Debian als Distribution zuzuwenden. SuSE 7.1 … Weiterlesen