Soweit bin ich nun, dass ich die libsoup-2.4 zu den CPPFLAGS und LDFLAGS zugefügt habe, Danke an Morasique aus dem #uzbl-Channel.
Nun bin ich bei den nächsten Errors und hoffe nicht, dass ich eine neue Version von Webkit bauen muss. Leider bietet backports.org keinen Backport für Webkit an. Aber ich lasse mich nicht so einfach unterkriegen. Es wird ein deb geben.
To be continued …
[UPDATE]
So, Xeno hat auf seinem Blog ein Patch und ein Repository bereitgestellt, welches Updates für die Files:
libproxy-dev_0.2.3-3~bpo50+1
libproxy-tools_0.2.3-3~bpo50+1
libproxy0_0.2.3-3~bpo50+1
libsoup-gnome2.4-1_2.26.2-1~bpo50+1
libsoup-gnome2.4-dev_2.26.2-1~bpo50+1
libsoup2.4-1_2.26.2-1~bpo50+1
libsoup2.4-dev_2.26.2-1~bpo50+1
libwebkit-1.0-2_1.1.7-1~bpo50+1
bietet.
Da er auch einen Patch geschrieben hat, damit kein libgtk2.0 Backport gebraucht wird, war es mir nun ein leichtes für mich ein Debian-Paket zu bauen. Somit, wer gerne uzbl testen möchte, muss das Respository von xeno einbinden und kann sich dann aus dem Quellen selber uzbl bauen. Ich kann nur sagen, der Browser ist es wirklich wert und passt sehr gute zu meinem ion3.
Wenn eine Anleitung erwünscht ist wie man Ihn baut, kann ich das gerne nachliefern, nur ich gehe davon aus, dass jene, welche diesen Browser aus den Gründen nutzen, wissen wie man einen patch anwendet und auch wie man Sourcen kompiliert. Eines muss ich zugeben, durch meine Geilheit, den Browser schnell als deb zu bauen habe ich doch glatt vergessen das examples-Verzeichniss mit in /usr/share/doc zu packen. Aber ich werde nun ein wenig durch das Netz mit uzbl surfen und das Alles auf ein anderes mal vertagen. Ich hoffe, dass sich uzbl in der nächsten stabilen Version von Debian befindet.
Danke nochmal an Xeno für die Arbeit…
1 Gedanke zu „uzbl in Debian Lenny bauen“
Kommentare sind geschlossen.