Neues BLFS

Das Buch Beyond Linux from Scratch (BLFS) ist nun in der Version 6.2.0-rc2 erschienen. Es führt den Weg weiter, welches das Buch für die Installation von LFS bietet. Sprich es wird als Anleitung verstanden für den weiteren Weg des LFSs bei dem User, dies heisst die Installation von Netzwerk, GUIs, Sound, Drucker, Scannersupport etc.
Auch für jeden Linuxer, welche sich für Ihr System interessieren ist das Buch sehr Interessant, einfach mal einen Blick reinwerfen, und vielleicht gibt es dann neben einem Debian noch eine schöne sichere Firewall mit HLFS, das Verständniss für ein selbstgebautes System und seine Dienste vorrausgesetzt. Was ich aber schon jedem Debianer von Haus aus anrate ;)
Es gibt dazu noch einige Unterprojekte, welche auf der Homepage von LFS verlinkt sind, wie z.B. ALFS (Automated Linux From Scratch), CLFS (Cross Linux From Scratch), HLFS ( Hardened Linux From Scratch, nett für FWs) und eine LiveCD. Wie gesagt, einfach mal vorbeischauen, es lohnt sich auch mal über den Debiantellerrand zu schauen.

Bist Du berechtigt ?

IBM Lotus Notes/Domino Trials

This product is subject to strict US export control laws. Prior to providing access, we must validate whether you are eligible to receive it under an available US export authorization.
Your request is being reviewed.
Upon completion of this review, you will be contacted if we are able to give access. We apologize for any inconvenience.

Wer wird gefragt und wer bekommt meine Daten und wer darf es überhaupt bestimmen, ob ich berechtigt bin und vor allem warum dieser HickHack wegen einem Notes Client?
Es wird langsam aber stetig absurd

Metisse: Kein 3D-Desktop

Metisse… ich bin kein Mandrivafan, war es einmal von Mandrake, aber das ist lange her und für mich ist es auch nach dem Rauswurf von Gaà«l Duval, dem ehemaligen Mandrakegründer, ein absolut obsoletes Thema. Wo ich aber heuer drübergestolpert bin ist schon, Ja, Gut. Der neue Desktop von Mandriva, Namens Metisse (Video), welcher laut den Entwicklern kein 3-Desktop ist. Wie Benjamin Quest aus der bekannten Linux-Community.de berichtet lauffähig ohne propitäre 3D-Kartentreiber, welche z.B. nicht zu haben sind für eine ATi Radeon 7500 Mobility M7. Ich als Freund von kleinen leichten Windowmanager, wie z.B. ion3, schaue mir auch immer mal neue Funktionen an und mache mir meine Gedanken, ob dies wirklich eine Lösung des Ganzen ist. Die Funktion mit dem Aufklappenden Fesnter, okay, hätte man auch wie das Menü von Enlightenment machen können, welches einfach sich bei dem Herausgehend an einer der Screenedges in einen sichtbaren Bereich verschiebt, aber es ist definitiv besser als die anderen Eyecandies, welche wie der drehende Würfel etc. zur Belustigung beitragen, aber nicht wirklich dem Workflow helfen. Eine Komponente gefiel mir ja bei XGL besonders, das Vermögen bei dem Mausbewegen in einer der Bildschirmecken alle offenen Fenster anzuzeigen, dies ist mit XGL und Co. schneller als mit Komposé .Wie immer belebt Konkurenz das Geschäft und mich würde es freuen, wenn auch andere Distributionen Metisse implementieren und somit dem User die Wahl lassen.

Mehr Videso von Metisse gibt es Hier

et-linux-2.60.x86.run für Linuxeinsteiger und andere Suchenden

Habe nun die freie Enemy Territory Version 2.60 für Linux ( et-linux-2.60.x86.run ) hier auf den Server gelegt. Somit mag für manche der Dschungel des Suchens nun ein Ende gefunden haben und man wird nun nichtmehr mit den Anmeldeseiten konfrontiert. Habt Spass…
et-linux-2.60.x86.run
et2.60blinux.zip Patch
Pro-Linux über Enemy-Territory

Downloads aus Lizenzrechtlichen Gründen gelöscht

LPIC-Prüfungssimulation

Unser LinuxLernSystem soll eine Kommunikations- und Informationszentrale darstellen, in der der User dem User hilft und auch erfahrene Linux-Anwender, LPI-Absolventen und Dozenten den Lernenden oder Hilfesuchenden zur Seite stehen. Die Lernplattform soll Dir dabei helfen, Dich optimal auf die LPI Prüfungen vorzubereiten – und das kostenlos! Ebenfalls werden News, die sich um das zentrale Thema LPI oder Linux drehen, hier veröffentlicht und zur Diskussion gestellt.

LPI-Test.de ist wirklich einen Besuch wert, nicht nur für diejenigen, welche

Weiterlesen

FreeBSD 6.2 released

Eine neue Version von FreeBSD ist erschienen. Wie Ken Smith in dem Announcement bekannt gab gibt es einiges an Bugfixes, Stablitätsverbesserungen und neuen Features. Highlights sind z.B. freebsd-update um Updates in binärer Form zu holen und zu installieren, CAPP (Compliant Security Event Audit System)[color=darkred]¹[/color], OpenBSM (Open Source Basic Security Module)[color=darkred]²[/color] Kommandozeilentools und Bibliotheken, KDE 3.5.4, GNOME 2.16.1, csup (network distribution package for CVS repositories) inkl cvsup-Client, geli wurde mit Disk integrity protection and authentication erweitert, Linuxemulationssupport für sysfs, IPFW ( Firewall) packet tagging, Bindupdate auf 9.3.3 und vielen neuen Treibern.

[color=darkred]¹[/color] CAPP-Compliant Security Event Audit System for Mac OS X and FreeBSD
[color=darkred]²[/color] Open Source Basic Security Module (BSM) Audit Implementation