Liquidprompt > Starship

Nach längerer Nutzung von Liquidprompt habe ich mich entschieden ein wenig über den Tellerrand zu schauen. Hier bin ich auf den, in reger Entwicklung befindlichen, auf Rust basierenden Shellprompt starship gestoßen. Im Moment test ich noch ein wenig seine Grenzen aus, aber ich habe das Gefühl, dass er ein wenig schneller als Liquidprompt unter zsh ist.

macOS: SSH Hosts mit Autovervollständigung aufrufen

Es gibt unter macOS Mojave keine Autovervollständigung der definierten Hosts aus der Datei ~/.ssh/config. Hierzu habe ich in die Datei ~/.bash_profile folgende Funktion eingetragen :

function __completeSSHHosts {
	COMPREPLY=()
	local currentWord=${COMP_WORDS[COMP_CWORD]}
	local completeHosts=$(
		cat "$HOME/.ssh/config" | \
			grep --extended-regexp "^Host +([^* ]+ +)*[^* ]+ *$" | \
			tr -s " " | \
			sed -E "s/^Host +//"
	)

	COMPREPLY=($(compgen -W "$completeHosts" -- "$currentWord"))
	return 0
}

complete -F __completeSSHHosts ssh

Nun reicht wieder ein ssh TAB in der Konsole um die einzelnen Hosts und der damit verbundenen Konfiguration aufzurufen.

What is my IP für die Shell

Unter der Adresse https://ifconfig.co/ gibt es einen Dienst, welcher die öffentliche Adresse des genutzten Clients ausgibt. ifconfig.co lässt sich sehr gut in eigene Scripte durch die Unterstützung von curl, httpie, GNU Wget und fetch einbinden.

Ausgegeben werden hier nicht nur die IP-Adresse (Oktett, Dezimal), sondern auf Wunsch auch noch der Standort (ISO,Stadt, Land, GPS-Koordinaten) und die Erreichbarkeit von Ports ausgegeben.

Es ist möglich die Webanwendung auf einem eigene Host zu installieren, die Quellen liegen in einem öffentlichen Repository auf Github.

Fedora SSH Too many authentication failures

Die Verbindung zu einem Remotehost via SSH kann nicht zustanden kommen falls zu viele öffentliche Schlüssel im Heimatverzeichnis vorhanden sind. Diese werden dann bei einem Verbindungsaufbau der Reihe nach angeboten worauf dann die folgende Fehlermeldung erscheint:

Received disconnect from IPADRESSE port 22:2: Too many authentication failure

Weiterlesen

Thinkpad Helix Fedora der Mauszeiger verschwindet

Nach einer gewissen Zeit der Nutzung hat der Trackpoint und das Touchpad unter dem Thinkpad Helix keine Funktion mehr. Sie verschwinden einfach. Diese Verhalten tritt auch teilweise bei der XSerie und den Yogamodellen auf. In Einzelfällen auch nach einem resume.

Ein entfernen des KernelModules psmouse und erneutes laden funktioniert hier leider nicht, da psmouse kein Kernelmodul, sondern direkt im Kernel enthalten ist.
Aus dem Grund habe ich in der Datei /etc/sysconfig/grub die
GRUB_CMDLINE_LINUX nach dem Eintrag quiet
um folgenden Parameter für das Starten in Grub2 erweitert

psmouse.synaptics_intertouch=0

und eine neue grub.cfg erstellt, damit der Parameter auch übergeben wird.

grub2-mkconfig -o /boot/grub2/grub.cfg

Nach einem Neustart sind die Probleme mit der verschwindenden Funktion der Eingabe behoben. Der Helix und ich freunden uns langsam an.