Ich mag Splashy ja nicht so, aber einem netten GRUB mit einem schönen Bild habe ich nichts entgegen zu setzen. Kostet keine Performance und ist auch nicht so kinky wie Splashy.
tips
Genau so nicht: The Perfect Desktop – Debian Etch
Falko Timme hat auf HowtoForge.com eine Anleitung für den perfekten Debiandesktop geschrieben. Normalerweise bin ich es gewohnt, dass Hr. Timme wirklich sorgfalt walten lässt, aber was ich dort in der Anleitung lese, ist nicht gerade, dass was man einem Einsteiger als Start angedeiht, schon garnicht für ein stabiles System. Auch der Satz:
I want to say first that this is not the only way of setting up such a system. There are many ways of achieving this goal but this is the way I take. I do not issue any guarantee that this will work for you!
rettet meiner Meinung nach diese Anleitung nicht, denn es werden grundlegende Fehler gemacht, welche später in einem Disaster enden können. Ich möchte in dem Sinne die Anleitung ergänzen und die Ergänzungen begründen, vor allem vor der Nutzung von Automatix in einem stabilen System warnen.
Blogänderungen
Rechts nun ein Menü erstellt, welches die Anleitungen, das Impressum und den GPG-Schlüssel beinhaltet. Hingefügt wird noch der Punkt Downloads und vielleicht auch noch ein Unterpunkt mit grafischen Raffinessen für das Unix und Linuxsystem. Ich habe in Wirklichkeit keine Ahnung in welche Richtung diese Page gehen wird und lasse es sich einfach mal Entwicklen. Es gab einen kleinen Ausrutscher Richtung pppblog, welches ich aber nach einer Woche verwarf aus verschiedenen Grünmden, obwohl ich der Idee den Inhalt aus Textdateien zu holen nicht abgeneigt bin, ich mag es irgendwie, wenn auch auf eine, nun mittlerweile, morbide Art.
Buch: C++-Entwicklung mit Linux
Durch ich eine Suche nach einer Lösung für meine Eclipseproblem bin ich durch Zufall auf dieses Buch, welches Online zu lesen ist, gestossen. Die Auflage ist von 2004 und behandelt, wie der Name schon sagt, die C++-Entwicklung unter Linux, vor allem mit Linux. Ich will das ganze nun nicht zu einer Buchbesprechung ausarten lassen, aber einen Blick sollte man schonmal auf dieses Buch werfen, denn es ist IMO ganz Gut geschrieben und kann auch von einem Einsteiger in der Materie CPP genutzt werden. Der Subtitel “Eine Einführung in die Sprache und die wichtigsten Werkzeuge – von GCC und XEmacs bis zu Eclipse. ” sagt schon Einiges aus, man wird nicht auf die Shell, oder auf eine IDE gezwungen, sondern alle Werkzeuge werden gleich behandelt und zu jedem Werkzeug gibt es eine Einführung, welche ab Kapitel 7 (bzw Kapitel 6 vi) startet. Auch der Faktor CVS kommt nicht zu kurz. Das ganze wird noch abgerundet von Beispieldateien und Lösungsaufgaben ( inkl. deren Lösungen im Netz).
Happy Coding …
Offen Ports und zugehörige Prozesse
Um offene Ports und die Mutterprozesse zu finden:
netstat -anp | grep LISTEN | grep tcp | awk '{print $4, "t", $7}' | more
Damn, my RAM is full of llamas!
seraphyn@aniki:~$ cat /dev/mem | strings | grep -i llama
OpenSource !=Freie Software
Ich weiss nicht, warum viele auf den Gedanken kommen, dass OpenSource freie Software sei. Stein des Anstosses für mich mal wieder, wie soll es anders sein, Heise.de mit einer neuen Meldung.
Nvidia unter Debian Etch
Da ich es als Frage schon so oft hatte, hier mal der wirklich gute Weg für die Installation eines NVidia-Treibers unter Debian Etch. Denn in Wirklichkeit ist Debian die Distribution, in welcher es am einfachsten ist, da es dafür einen netten Assistenten gibt. Der Vorteil davon ist auch, das einem der Module-Assistant ein Debianpackage baut (*.deb), welches auf Rechnern mit dem gleiche Kernel einfach installiert werden kann.
Passwörter unter Debian generieren
Da ich immer nach sicheren Passwörtern gefragt werde, hier mal als Tip ein kleines Programm unter Linux.
Privoxy/Tor
Bei einer Diskussion über Proxys wurde eben im Linuxeinsteiger-Chat gefragt was Privoxy/Tor ist. Taram hatte einen netten Link mit einer ziemlich simplen Anleitung zur Hand, welche ich nicht vorenthalten wollte: http://www.fabiankeil.de/privoxy-anleitung/. Zwar wird hier nicht eine gute Anleitung für die Installation eines Tor-Servers gegeben, aber ich finde das ist schonmal ein Einstieg in das Werbefreie Surfen für das ganze LAN daheim. In dem Sinne ein guter Überblick geschrieben von Fabian Keil.
Debian Etch mit KDE installieren
Da die Frage immer wieder in manchen Channels aufkommt, gebe ich hier mal einen kurzen Tipp ab. Dieser hat damit zu tun, dass Debian sogenannte Bootoptionen bietet, welche man auch mit der Taste F8 zu sehen bekommt. Um Debian Etch mit KDE zu installieren gibt man einfach folgendes ein:
expert tasks="kde-desktop, standard"