Debian Squeeze: Trackpoint Geschwindigkeit

In die Datei /etc/rc.local folgenden Inhalt eintragen:

# By default this script does nothing.
 echo -n 120 > /sys/devices/platform/i8042/serio1/serio2/speed
 echo -n 176 > /sys/devices/platform/i8042/serio1/serio2/sensitivity
 exit 0

Für mich hat sich die Einstellung auf einem T61 als perfekt herausgestellt.
Gerne kann man ja noch mit den Werten 120 und 176 ein wenig spielen und diese direkt auf der Shell ausprobieren bevor man sie fest einträgt.

Debian Squeeze: TTY Auflösung Schriftgröße

Damit man auf einem Laptop mit einem WideScreen bei dem booten nicht von einer übergroßen Schrift erschlagen wird sollte man sich GRUB2 annehmen.
Als erstes sollte man herausfinden, welche Auflösung der Monitor unterstützt ( sollte eigentlich bekannt sein  und welche Auflösung die Grafikkarte (Framebuffer) bietet:

root@takeshi:/home/seraphyn# hwinfo --framebuffer
 02: None 00.0: 11001 VESA Framebuffer
 [Created at bios.464]
 Unique ID: rdCR.VSBbdW2x3qC
 Hardware Class: framebuffer
 Model: "NVIDIA G86 Board - NV_NB8M "
 Vendor: "NVIDIA Corporation"
 Device: "G86 Board - NV_NB8M "
 SubVendor: "NVIDIA"
 SubDevice:
 Revision: "Chip Rev"
 Memory Size: 14 MB
 Memory Range: 0xd5000000-0xd5dfffff (rw)
 --------------- gekürzt ----------------
 Mode 0x0348: 1400x1050 (+2800), 16 bits
 Mode 0x0349: 1400x1050 (+5600), 24 bits
 Mode 0x034a: 1600x1200 (+6400), 24 bits
 Mode 0x0352: 2048x1536 (+8192), 24 bits
 Mode 0x0360: 1280x800 (+1280), 8 bits
 Mode 0x0361: 1280x800 (+5120), 24 bits
 Mode 0x0362: 768x480 (+768), 8 bits
 Mode 0x0364: 1440x900 (+1440), 8 bits
 Mode 0x0365: 1440x900 (+5760), 24 bits
 Mode 0x0368: 1680x1050 (+1680), 8 bits
 Mode 0x0369: 1680x1050 (+6720), 24 bits
 Mode 0x037c: 1920x1200 (+1920), 8 bits
 Mode 0x037d: 1920x1200 (+7680), 24 bits
 Config Status: cfg=new, avail=yes, need=no, active=unknown

Ich kann mich nun Entscheiden, ob ich den Dezimalen Wert (1280×800) oder den Hexadezimalen Wert später eintragen möchte, die Wäre 0x0360 und ist in Zeile 19 zu finden.
Nun bearbeitet man die Datei /etc/default/grub und setzt GRUB_GFXMODE= auf seinen Wert:

# If you change this file, run 'update-grub' afterwards to update
 # /boot/grub/grub.cfg.

GRUB_DEFAULT=0
 GRUB_TIMEOUT=5
 GRUB_DISTRIBUTOR=`lsb_release -i -s 2> /dev/null || echo Debian`
 GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet"
 GRUB_CMDLINE_LINUX=""

# Uncomment to enable BadRAM filtering, modify to suit your needs
 # This works with Linux (no patch required) and with any kernel that obtains
 # the memory map information from GRUB (GNU Mach, kernel of FreeBSD ...)
 #GRUB_BADRAM="0x01234567,0xfefefefe,0x89abcdef,0xefefefef"

# Uncomment to disable graphical terminal (grub-pc only)
 #GRUB_TERMINAL=console

# The resolution used on graphical terminal
 # note that you can use only modes which your graphic card supports via VBE
 # you can see them in real GRUB with the command `vbeinfo'
 GRUB_GFXMODE=1280x800

# Uncomment if you don't want GRUB to pass "root=UUID=xxx" parameter to Linux
 #GRUB_DISABLE_LINUX_UUID=true

# Uncomment to disable generation of recovery mode menu entries
 #GRUB_DISABLE_LINUX_RECOVERY="true"

# Uncomment to get a beep at grub start
 #GRUB_INIT_TUNE="480 440 1"

Jetzt kommt das knifflige an der Sache, damit die Auflösung auch erhalten bleibt muss man eine Datei von Debian Squeeze umschreiben /etc/grub.d/00_header, keinen Fehler machen, sonst wird es mit der Generierung der /boot/grub/grub.cfg sehr schwer und ein booten kann unmöglich gemacht werden:

if loadfont `make_system_path_relative_to_its_root "${GRUB_FONT_PATH}"` ; then
 set gfxmode=${GRUB_GFXMODE}
 load_video
 insmod gfxterm
 fi

Ändert man in :

if loadfont `make_system_path_relative_to_its_root "${GRUB_FONT_PATH}"` ; then
 set gfxmode=${GRUB_GFXMODE}
 set gfxpayload=keep
 load_video
 insmod gfxterm
 fi

Und kann danach mit einem update-grub2 die /boot/grub/grub.cfg neu schreiben lassen.
Wer noch Lust hat kann ja in der Datei /etc/default/grub sein bootloader Mario spielen lassen :
GRUB_INIT_TUNE=“1000 334 1 334 1 0 1 334 1 0 1 261 1 334 1 0 1 392 2 0 4 196 2″

Debian Squeeze: /var/lib/dpkg/status Doppelpunkt wurde erwartet

Ein sehr schönen Fehler kann einen mit Debian treffen, wenn die automatische Vervollständigung genutzt wird und die Datei /var/lib/dpkg/status einen Fehler hat.
Wenn nun auch der Fehler schon etwas länger besteht und die Sicherheitskopie /var/lib/dpkg/status-old auch betroffen ist, muss man selbst den Fehler ausmerzen.

root@a31:/home/seraphyn# aptitude install pcregrep
 pcregrep -nM 'ns*n[^P]+' /var/lib/dpkg/status
 root@a31:/home/seraphyn# pcregrep -nM 'ns*n[^P]+' /var/lib/dpkg/status
 40789: It will get/update source code, compile and install a functional Enlightenment (e17).

What is Enlightenment?
 Enlightenment is a window manager. Enlightenment is a desktop shell.
 Enlightenment is the building blocks to create beautiful applications.
 Enlightenment, or simply e, is a group of people trying to make a new generation of software.
 .
 This package does not contain any binaries,
 Enlightenment will be compiled from source code.
 root@a31:/home/seraphyn# vi +40789 /var/lib/dpkg/status

Der Fehler ist ein fehlender Punkt in der Zeile 5, welcher der Maintainer des Paketes in der control-Datei des debs vergessen hat.
Zeile 4 gibt an in welchem Bereich sich der Fehler befindet und kann somit mit Zeile 13 behoben werden.
Wird dieser hinzugefügt ist Alles wieder in Butter.
Somit einen Bugreport schreiben und dem Maintainer zukommen lassen.

Debian Squeeze: wajig Interface

Es gibt nicht nur aptitude um Kommandos für die darunter liegende Ebene des Paketmanagementsystems von Debian zu nutzen. Wajig ist eines davon.
Manche fragen sich vielleicht warum wajig entstanden ist und warum man es nutzen sollte.
wajig ist ein ein Pythonscript, welches alle für eine Administration von Debian benutzten Programme ( dselect, deity, deity-gtk, aptitude, apt-get, dpkg, gnome-apt, apt-cache) unter einen Hut bringt und sich wie in etwa die mysql-Shell verhält. Somit hat man diese ganzen Befehle gebündelt in einer Shell und muss nicht von einem Befehl zu einem anderen wechseln. Sprich es macht die komplette Administration ein wenig einfacher. Dies soll nicht bedeuten, das man sich nicht mit den Programmen selbst beschäftigen sollte. Nicht überall findet man wajig installiert vor und man sollte auch das darunterliegende System kennen.
Installiert wird das Ganze mit einem zünftigen aptitude install wajig
Nach der Eingabe von wajig als root erhält man die Kommandozeile von wajig, welche im ersten Moment mehr als unspannend aussieht:

JIG> 

Spannender wird es erst, wenn man die Hilfe aufruft:

JIG> help
 Common JIG commands:
 update Update the list of downloadable packages
 new List packages that became available since last update
 newupgrades List packages newly available for upgrading
 install Install (or upgrade) one or more packages or .deb files
 remove Remove one or more packages (see also purge)
 toupgrade List packages with newer versions available for upgrading
 upgrade Upgrade all of the installed packages or just those listed
 listfiles List the files that are supplied by the named package
 listnames List all known packages or those containing supplied string
 whatis For each package named obtain a one line description
 whichpkg Find the package that supplies the given command or file

Run LIST-COMMANDS for a complete list of commands.

In dem Moment unterscheidet sich wajig aber immer noch nicht von aptitude und auch ich dachte mir, also dies ist nicht wirklich ein Tool, welches ich unbedingt brauche um mein System zu administrieren, denn in dem Fall spare ich mir doch den Speicherplatz von wajig. Aber da ich ein Spielkind in vielen Dingen bin, habe ich mich doch ein wenig mehr aus dem Fenster gelehnt und list-commands aufgerufen. Hierzu muss man noch sagen, dass wajig selbst die Befehle komplementiert und somit ein schnelles arbeiten möglich ist.

Weiterlesen

Debian Squeeze: irssi, bitlbee und identi.ca

Eigentlich nutze ich ein eigenes Script in irssi um identi.ca mit meinen „Geistesergüssen“ zu füllen.
Twitter bekommt nur von identi.ca meine Nachrichten gepostet und wird ein/zweimal im Monat besucht um die Follower auszumisten. Heute habe ich mir einmal gedacht, mal schauen wie sich die identi.ca-Unterstützung in Bitlbee verhält.
Dazu habe ich in meiner sources.list schon seit längerem den Eintrag:


Unter dieser Url findet sich auch der Release.gpg (wget -O – -)
Bei mir fungiert bitlbee eigentlich nur als Mittelsmann für ICQ und Jabber. Warum sollte ich auch noch extra Kommunikationsprogramme nutzen, wenn ich irssi habe ?
Nachdem man sich nun mit irssi zu bitlbee verbunden ( /connect localhost optional der Port)und einen Account angelegt hat ( bitlbee hat eine nette Einführung an Board), kann man auch schon seinen identi.ca-Account anlegen:

&bitlbee> account add twitter $USERNAME $PASSWORT
 &bitlbee> account twitter set mode chat
 &bitlbee> account twitter set oauth false
 &bitlbee> account twitter set base_url 
 &bitlbee> account twitter set show_ids true
 &bitlbee> account twitter on
identica unter bitlbee mit irssi
Das schöne ist, dass sich nun identi.ca in einem neuen Fenster in irssi öffnet

Zu der Bedienung:

&bitlbee> help set commands
 13:54:35 undo [] - Delete your last Tweet (or one with the given ID)
 13:54:35 rt - Retweet someone's last Tweet (or one with the given ID)
 13:54:35 follow - Start following a person
 13:54:35 unfollow - Stop following a person
 13:54:35 post - Post a tweet

Das schicke bitlbee gibt es natürlich auch für FreeBSD:
cd /usr/ports/irc/bitlbee/ && make install clean bzw. pkg_add -r bitlbee , siehe auch Freshports.org

Debian Squeeze: Wake on LAN

Bei mir erstreckt sich die IT-Landschaft über drei Stockwerke und nicht immer ist man sehr angetan, wenn man sich aus dem Garten erheben muss, um einen Rechner anzuschalten, weil man ein Backup von einem Client machen, eine Datei von einem ausgeschaltetem Rechner in ein Share noch kopieren, XBMC zu starten ( Musik im Garten ツ ) muss etc.
In dem Moment springt WOL (Wake on Lan) in die Bresche. Erst einmal muss es der Rechner auch unterstützen, welchem man über das Netzwerk starten möchte. Da, bis auf die Laptops, welche Kabellos sind, alle Geräte bei mir WOL unterstützen, habe ich leichtes Spiel. Bei WOL handelt es sich um eine von AMD patentierte Funktion, welche über ein Magic Paket (UDP-basierend) den Rechner über das Netzwerk zum aufwachen bringt, dies solange APM/ACPI und die Netzwerkkarte es unterstützen. Viele kennen vielleicht noch die 3C9XXX PCI von 3COM bei welchem immer so ein nettes Kabel für die Platine dabei war. Genau jenes war für WOL zuständig, wobei ich zu 99% jene immer in einen Schuhkarton schmiss, nach den BNC-Zeiten hatte man noch nicht das Preisleistungsverhältniss von Heute in den Hardwarepreisen.
Im Bios kann man heutzutage angeben, ob von der Festplatte oder Netzwerk gebootet werden soll. Letzteres für Updates ein feine Sache, wenn man nur Images verteilt.
Es gibt unter Debian mehrere Werkzeuge um WOL zu nutzen, einmal etherwake, welches WOL-Passwörter unterstützt und das Programm wakeonlan. Letzteres kann ich empfehlen, da man keine root-Rechte braucht.
wakeonlan benötitgt perl und perl-modules und hat einen sehr einfach Syntax, bei welchem man in einem einzigen Subnet eigentlich keine weiteren Angaben macht außer der MAC-Adresse.
Mit einem

seraphyn@sayuri:~$ wakeonlan $MACADRESSE

startet man auch schon den Rechner. Ausschalten kann man Ihn ja dann per SSH später.
Warum ich den Tip, obwohl simpel, Heute abgebe?
Ich musste nicht aufstehen um XBMC für die Musik zu starten und konnte danach in Ruhe die Musik per Webinterface einstellen, und auch für das Schneiden von Werbung auf dem VDR habe ich es gebraucht. Nach 3 Wochen ununterbrochenen Renovieren will man einen Tag Frei machen und da freut man sich auch über so Kleinigkeiten wie WOL ツ

Debian Squeeze: Firefox 4.0 Repository

Das Debian Mozillateam hat nun ein Repository für Debian Squeeze mit Backports von Mozilla Firefox aka Iceweasel aufgesetzt, welches es ermöglicht die neueste Version 4.0 als Backport zu installieren.
Zu finden ist es unter http://mozilla.debian.net/.
Dort findet man man einen netten KISS-wizard mit einer netten Anleitung für die Installation der neuesten firefox/Iceweaselversion.
Wie man den neuen Firefox auf FreeBSD installiert findet man auf Fixmbr.de: Firefox 4 RC1 und FreeBSD und muss somit hier nicht abgedeckt werden.

Linktip Debian Squeeze: Notion Installation

Eigentlich wollte ich eine Anleitung schreiben wie man den Nachfolger von ion3 installieren kann.
Ich kann es mir sparen, da Hunter Davis in seinem Blog einen Artikel dafür geschrieben hat, welcher wirklich alles auf das Kleinste vorkaut ;)
Das ganze funktioniert wunderbar unter Debian und man kann der Installation sehr einfach folgen, auch einige Erklärungen zur Benutzung von Notion werden gegeben.
Somit geht das ganze doch dann als Linktip raus und ich schaue mal, dass ich vielleicht ein Script schreibe, welches ähnlich dem easy_e17.sh, oder dem im Artikel vorgestellten debe17 die Installation von Notion vornimmt.
Ich hoffe vielleicht kann Jemand noch meiner Faszination für ion3/notion folgen und meine Meinung bestätigen, denn mehr Fenstermanager braucht ein Coder, Unixer nicht wirklich.
Somit, wer auf eine DE verzichten kann und weiss wie man ohne die ganzen Helferlein jeden Tag auskommt… Happy Compiling

Debian Squeeze: Google Contacts in mutt integrieren

Es gibt mehre Wege um die Googlekontakte in mutt zu integrieren, z.B. einmal kann man sich ein Cronjob schreiben und die VCF der kompletten Kontakte mit dem Perlbeispiel vcard2abook.pl aus dem Verzeichnis /usr/share/doc/abook/examples/ in das abook-Format umschreiben lassen. Dazu muss aber die Datei vcard2abbok.pl angepasst werden, da die Transformation nicht stimmt. Sprich man muss sich die contacts.vcf anschauen und dann in dem Abschnitt %conversions den Spaß anpassen.

Weiterlesen