Nach einem Upgrade auf eine neue Version von Debian kann dies einigen Balast entfernen:
root@ecmbig ~ # apt-get remove $(dpkg -l|egrep '^ii linux-(im|he)'|awk '{print $2}'|grep -v `uname -r`)
It is time for …
Nach einem Upgrade auf eine neue Version von Debian kann dies einigen Balast entfernen:
root@ecmbig ~ # apt-get remove $(dpkg -l|egrep '^ii linux-(im|he)'|awk '{print $2}'|grep -v `uname -r`)
Eine Rezension für ein Buch zu schreiben ist immer eine Sache für sich, vor allem wenn das Buch als das Schweizer Taschenmesser für Administratoren gehandelt wird.
Die Meldung Error opening terminal: rxvt-256color, oder ‚rxvt-256color‘: unknown terminal type kann einem schon einmal die SSH-Session verhageln.
Einer der Lieblingsfragen an mich in Sachen Debian ist jene, was man macht, wenn Debian nicht die locale setzen kann.
Ich glaube das ist eine der Top10-Fragen, wie es z.B. mal vor langer Zeit die Frage nach der Installation eines NVidia-Treibers, oder das backen eines eigenen Kernels war.
Wer unter Debian das Programm Shutter für das Erstellen von Screenshots installiert hat, kann unter Umständen auf einen ausgegrauten Bildbearbeitungsbutton treffen.
Das erste mal las ich von OSBN auf dem Blog Gambaru in dem Artikel ganbatte kudasai: Das Open-Source-Blog-Netzwerk und war angenehm überrascht über die Idee, dass es mal nicht wie üblich sein sollte, reine distributionspezifische, sondern rein opensourceorientierte Themen. Also kein Rahmen in welchen man passen muss.
Die einfach Welt des Emailclients mutt.
Für mich nach vielen anderen MUAs nun seit Jahren meine große Liebe für die elektronische Kommunikation, aber es kommt auch bei mir mal der Moment an welchem ich vergesse, mit welcher Tastenkombination etwas ausgeführt wird.
Vor allem, wenn man jene nicht oft benutzt und es nur im Normalfall ein oder zwei Mails sind, welche markiert und verschoben werden müssen.
Somit nun auch für mich:
Um in Mutt mehrere Mails zu markieren und zu verschieben nutzt man das Tag-Pattern.
Dies wird erreicht in dem man den Befehl SHIFT-T eingibt und dann das Pattern. Z.B. Subject, Absender.
Nun folgt die Eingabe ;s und man bekommt einen Ordner angeboten:
Speichere markierte in Mailbox (für eine Liste »?« eingeben): =
Dieser Aufruf gleicht nun dem normalen Aufruf um eine Mail in einem anderen Ordner zu speichern. Hier kann nun = und ein Anfangsbuchstabe eingegeben und mit TAB komplementiert werden, oder man gibt ein ? ein und kann den Ordner aus einer Liste auswählen.
Um die Tags zu löschen, sprich die falsch markierten Mails, wird STRG+t genutzt.
Ich ziehe Chromium dem Googleorginal vor. Dies empfehle ich jedem, welcher sich für Datenschutz interessiert. Ein Ansatz bringt diese Kritik und weiteres eine Suche im Internet.
Teil 3 der “Must-have-Tools”.
Heute ist es ein Werkzeug, welches seine Arbeit für Benutzer eines DEs in ähnlicher Art interaktiv im Hintergrund verrichtet, bei mir ist es es ein gebräuchliches Shellwerkzeug in meiner täglichen Desktopumgebung mit notion.
Mein guter alter Heimdrucker ML-1610 hat nach ein paar tausend Seiten den Geist aufgegeben.
Gut, für einen Laserdrucker ist das wenig, da bin ich von der Arbeit mehr gewohnt, aber für einen SoHo-Laserdrucker für 70€ einfach ist das einfach nur Wow. Aus dem Grund wurde der Neue nun wieder ein Samsung, was sich Jahre bewährt wird bei mir gerne wieder genommen. Bestellt und Heute kam der neue Samsung ML-2525W für 90€ an. Dieser besitzt nicht nur eine kabelgebundene Netzwerkschnittstelle, sondern auch eine Drahtlose.
Gott, was habe ich abenteuerliche Erklärungen für den Drucker unter Linux im Internet gelesen, inkl propritäre Treiberinstallation etc. das hat mich aus den Socken gehauen.