Namenskollisionen bei Joost

Na, ich glaube hier kollidiert bald was:

Joost – Anbietung von Fernsehen
Joost – Streaming Transformation for XML

Erstere ist ein Trademark und die Domain besteht seit dem 27.4.2004
Zweiteres steht unter der Mozilla Public License 1.1 (MPL 1.1) und wurde registriert am 7.6.2002 um 9:24.
Mal sehen wir dort die Richter entscheiden werden, falls es zu einem Eklat kommt, wir hatten diese Herausforderung ja schon öfters. Im Grunde würde ich diesen Amifirlefanz nicht kennen, wenn ich bei Golem.de nicht auf diese News gestossen wäre. Im Grund hoffe ich einfach nur, dass in diesem Falle Ruhe herrscht.

Blogänderungen

Rechts nun ein Menü erstellt, welches die Anleitungen, das Impressum und den GPG-Schlüssel beinhaltet. Hingefügt wird noch der Punkt Downloads und vielleicht auch noch ein Unterpunkt mit grafischen Raffinessen für das Unix und Linuxsystem. Ich habe in Wirklichkeit keine Ahnung in welche Richtung diese Page gehen wird und lasse es sich einfach mal Entwicklen. Es gab einen kleinen Ausrutscher Richtung pppblog, welches ich aber nach einer Woche verwarf aus verschiedenen Grünmden, obwohl ich der Idee den Inhalt aus Textdateien zu holen nicht abgeneigt bin, ich mag es irgendwie, wenn auch auf eine, nun mittlerweile, morbide Art.

Was bremst OpenSource

Heise.de-Artikel:

…vor allem bestehende Verträge mit proprietären Software-Anbietern sowie fehlende finanzielle Ressourcen für die Schulung der Mitarbeiter als Problemfelder. Politische Einflüsse spielen eine wichtige Rolle bei Entscheidung für oder gegen Open Source.

Gut, politische Einflüsse spielen keine Rolle, das freut mich, aber zu dem Punkt finanzielle Ressourcen für die Schulung der Mitarbeiter, muss ich doch etwas ausführen.
Also im Grunde genommen, ist die Aussage Quatsch, da wenn man wirklich die Zyklen von einer Microsoftsoftware, siehe vor allem, der Wandel des Mircosoft-Office und des Betriebssystems inkl Backend, sprich Server, mitmacht, dann frage ich mich echt, ist da Alles gleich geblieben, oder, müssen die Administratoren oder Mitarbeiter keine neuen Schulungen machen ? Ich bin selber MCSE, auch wenn ich es nicht gerne zugebe, nur muss ich auch die Fluktuationen des Marktes mitmachen und auch auf Kundenwünsche eingehen, denn für OpenSource-Software und den Evangelismus, welcher mir Inne wohnt, setze ich nicht meine Existenz aufs Spiel, das tat ich die letzten 5 Jahre und viel Geld hatte es mir nicht eingebracht, naja, teils schon, es liegt halt immer an den Projekten. Aber im Grossen und Ganzen lasse ich die Aussage nicht gelten, denn wenn die Software auf OSS gewechselt wird, hat der Kunde es selber in der Hand, welche Updates er machen möchte und kommt in den Genuss einer niedrigeren TCO, auch wenn Sie nicht sofort in Erscheinung tritt, von der Sicherheit ganz zu schweigen. Es gibt in dem Sinne keine Lizenzen und auch das System kann einheitlich gefahren werden. Man werfe nur einen Blick gen München und einige anderen, welche Ihre Systeme dahingehend einem RollOut unterziehen. Ein weiterer finanzieller Einsparungspunkt, ist die Hardware, siehe die Genügsamkeit eines Linux/Unix-Systems im Vergleich zu Windows Vista. Mit ein bisschen rechnen sollte dies auch jeden BWLer überzeugen, somit gebt doch Bitte den Administratoren die Entscheidungskraft im Bereich Software und Hardware zurück und lasst sowas nicht einem BWL-Leiter der Firma entscheiden, welcher seine Auswahl aufgrund von Aussagen einiger Softwareverkäufern trifft.

Amiganostalgie

Da wird einem das Herz wieder melancholisch schwer, nach dem Umzug muss ich unbedingt mal wieder die Kiste aufbauen, oder zu einem Emulator greifen. Zwar fehlen mir einige Titel in der Auflistung wie z.B. Leisure Suit Larry , Jim Powers, aber schön wars, Ja…

Best of Amiga Games! und siehe dazu auch Amiga-Island.de, mit Cheats, KickROMs, Emulatoren, und Alle Games zum Download.

Neues Template

Als nächstes nehme ich ein neues Template in Angriff, ich werde es Ascii nennen, denn darin wird es nur reinen Text und als Grafik Ascii geben, dieses wird dann eine Auflösung unter 1024 unterstützen. Ich denke, das macht nicht nur mir Spass, sondern bringt auch 56k User und Leser mit weniger Freude an Grafik ein mehr an Wertigkeit. Das jetzige Template wird auch upgeloaded, nachdem ich den Code aufgeräumt habe, denn so sind noch zuviele Ausklammerungen drinne, welche nicht sein müssen und was ist wohl schöner als eine Aufgeräumte CSS ;)

s9y update auf Version 1.0.4

Wie sage ich immer so schön, wenn was geklappt hat: “Das Update des Managementsystems, Namens Serendipity, war mit Positivismus begleitet, sodass es einen Upgradeeffekt ergab und alle Files in der Versionierung auf einen neuen Stand erhoben wurden, welcher es möglich machte eine neue Versionsnummer zu nutzen und dies ohne grössere Herausforderungen. ” Für alle normalen Mensche, welche die BWL-Sprache nicht mögen wie ich: “Update klappte, keine Fehler da und Probleme gabs auch keine”
Danke an die Entwickler.

Serendipity_Event_Entrypaging

Das Plugin erweitert die volle Ansicht eines Artikels um ein Menü mit Vor und Zurück-Links.
Das was fehlte ist ein Homebutton, falls wie bei meinem Template, ein Link im Bild oben nicht gegeben ist.
Da der Maintainer nicht auf meine Mail geantwortet hat und ich nun mehrmals gefragt wurde, welcher Code wo zu pasten ist, habe ich das hier mal reingesetzt.

Weiterlesen