Nach einem kurzen Umzug letzte Woche in Richtung PHP 8.0 bzw. PHP 8.1 verweigerte WordPress leider den Dienst. Scheinbar habe ich es mir leichter vorgestellt als es in Wirklichkeit sein sollte. Hier kann nur mein veraltetes Theme und vielleicht ein Plugin die Ursache sein.
Software
Wenn es nur um Software als solches geht
WordPress Disable Admin Notice
Ich habe soeben eines meiner Lieblingsplugins des Jahres entdeckt. Wie eine Seuche greifen die Meldungen im administrativen Bereich von WordPress um sich. Trotz vermehrten Rufe nach einer Änderung gibt es hier nicht wirklich ein Vorankommen.
Das Plugin ermöglicht mir die administrativen Meldungen von Plugins komplett abzuschalten, oder auch Meldungen nur für bestimmte Plugins freizugeben. Hier lässt sich perfekt die Spreu vom Weizen trennen.
Ein wahre Wohltat.
MySQL database import fails: ERROR 1118 (42000)
ERROR 1118 (42000) at line 8900: Row size too large (> 8126). Changing some columns to TEXT or BLOB may help. In current row format,
BLOB prefix of 0 bytes is stored inline.
Die Lösung
Hierzu in der Datei my.cnf im Abschnitt [mysqld] folgenden Konfigurationsparameter hinzufügen:
innodb_strict= 0
default_storage_engine=MyISAM
Datenbankserver neu starten und den dump der SQLDatei importieren.
Falls immer noch ein Fehler auftritt, eine Kopie der SQLDatei erstellen und
sed -i 's/ENGINE=InnoDB/ENGINE=MyISAM/g' SQLFILE
ausführen und die Datei importieren.
Nach dem Import die Konfigurationsparameter in der Datei my.cnf wieder entfernen und den Datenbankserver neu starten.
Schnelleres Navigieren auf Github mit Octotree
Octotree ist eine Erweiterung, welche den fehlenden Dateibrowser auf Github nachliefert. Mithilfe einer in die Webseite eingeblendete Sidebar lässt es sich einfach via Baumansicht durch das Repository navigieren.
Ich nutze die Grundversion, da ich die in der Proversion (70 €) angebotenen Leistungsmerkmale nicht benötige. Für weitere Funktionen habe ich meinen Client.
Octortree gibt es für Firefox, Safari, Brave / Chrome und Opera.
Autoscaling in WordPress 5.3
Um das Autoscaling der hochgeladenen Bilder von max 2560px in Höhe bzw Breite zu unterbinden ist folgende Zeile in der functions.php nötig
add_filter( 'big_image_size_threshold', '__return_false' );
Wird dies nicht vorgenommen werden alle neu hochgeladenen Bilder in Ihrer maximalen Größe automatisch begrenzt. Ich gehe davon aus, dass dies von den meisten unerwünscht ist.
Mir folgenden Code in der functions..php kann aber der Wert auch auf einen selbst definierten geändert werden. In diesem Beispiel wird Ihm ein Wert von 4800px zugewiesen
function dg_big_image_size_threshold( $threshold ) {
return 4800;
}
add_filter('big_image_size_threshold', 'dg_big_image_size_threshold', 100, 1);
Die augenschonende Schriftart für das Arbeiten mit Code und Shell
Meine Empfehlung für das kommende Jahr doch einmal die Schriftart zu ändern und eine neue für die Konsole und das Programmieren zu nutzen. Die Schriftart Hack lässt sich in jeder Größe sehr leicht lesen.
Ein Blick auf die Proben sollte überzeugen.
Sie ist bei jeder größeren Linuxdistribution in den Repositories zu finden, lässt sich aber auch Systemen wie MacOs und Windows nachinstallieren. Ich nutze sie schon länger auf Grund der schnell zu erfassenden Gestaltung und damit einhergehender Augenfreundlichkeit.
Shopware Setzen der richtigen Bildergröße im erweiterten Menü
Leider werden die Teaserbilder in dem erweiterten Menü von Shopware falsch beschnitten dargestellt. Um dies richtig zu stellen muss die dafür zuständige CSS-Klasse erweitert werden.
.advanced-menu .teaser--image {
background-size: contain;
}
TinyTinyRSS Plugin macOS CTRL to ⌘ Command
Da es unter macOS Catalina keine CTRL-Taste gibt, ist es nicht möglich mit dem Feedreader TinyTinyRSS via Tastenkürzel CTRL + ↑ bzw CTRL + ↓durch die Artikel zu blättern. Um diesen Fehler zu beheben gibt es ein Plugin auf Github . Es liest den UserAgent des Browsers aus und mappt die Taste CTRL auf die Taste ⌘/Command.
WordPress: YouTube und DSGVO
Um YouTube konform nach DSGVO in WordPress einbetten zu können, nutze ich das Plugin Lazy Load for Videos des Entwicklers Kevin Weber. Das Plugin unterstützt Videos der Plattformen YouTube, sowie Vimeo und bindet vorab nur ein Teaserbild des Videos ein. Durch diese Funktionalität werden keine Daten von einem externen Server geladen. Das erhöht nicht nur die Geschwindigkeit der mit WordPress betriebenen Seite, sondern ist auch datenschutzkonform.
PlayStation 4 Remote Play unter Linux und macOS
Es ist wie eine Vorweihnacht. RemotePlay auf der Playstation 4 ist nun über die Opensourcesoftware Chiaki möglich. Da ich leider noch nicht die neue Version des RasperryPis besitze kann ich nicht sagen wie Gut auf diesem der Client läuft. Ich werde auf jeden Fall nach dem Umzug die Software einmal in meinem HomeOffice in dem internen Netzwerk testen.
Bis jetzt stehen als Download ein App-Image für Linux und eine DMG-Datei zur Verfügung. Ich habe zu dem Thema eine kleine Anleitung verfasst
PS4 to Linux Remote Play streaming
Der monatliche Screenshot Oktober 2019
Ich habe diesmal einen komplett anderen Screenshot als jenen meines Desktop gewählt. Da Nextcloud 17 gerade mit lauter wundervollen Neuerungen erschienen ist, habe ich mich entschlossen einmal ein Screenshot von meiner Nextcloudinstallation zu nehmen.