Readeck eine Read it later Alternative

Ich habe im Jahr 2013 das erste Mal Wallabag geschrieben, zu diesem Zeitpunkt hieß es noch Poche. Für mich der Beginn einer sehr langen, bis heute noch andauernden, Freundschaft mit der Software. Es ist aber wichtig auch immer wieder einmal über den Zaun zu schauen, falls ich mit einer Software in Zukunft nicht mehr zufrieden sein könnte. Zu groß wird der Stress und die Enttäuschung, wenn ich den jahrelangen Workflow so schnell wie möglich ändern muss. Beziehungsweise einen Stichtag habe, an dem ich die Änderung herbeizuführen habe.

Ich habe mir als Player neben Wallabag einmal Readeck angeschaut und hier meine Wallabaglesezeichen importiert. Ich habe den Ablauf ohne Hindernisse ausgeführt, aber er hinterließ einige Leichen. Einige der mit Wallabag konservierten Webseiten sind nicht mehr Online, oder konnten nicht richtig von Readeck abgeholt werden. Ich bin zwar auf ein Script gestoßen, welches leider aber dann alle fehlerhaften Einträge löscht, wobei manche nur einmal angestoßen werden müssten.

Readeck unterscheidet sich nicht wirklich groß von Wallabag. Auch hier gibt es eine gute Browserintegration und die Oberfläche ist mehr als ein Quentchen besser als jene von Wallabag. Hierzu sei aber gesagt, dass Wallabag in sehr reger Entwicklung ist und mit dem nächsten Majorupdate, 3.0/4.0, auch hier nachzieht. Ich hatte hierzu mal eine Aussage im Fediverse gelesen, aber bedauerlicherweise findet sich in den alten News kein Hinweis. Readeck ist aber in der Tat momentan etwas „polierter“ und Anwenderfreundlicher. Im Gegensatz zu Wallabag bietet es ab Werk kein RSS-Feed an, dieser kann aber mit dem Projekt readeck-rss nachgerüstet werden. Ich selbst brauche diese Funktion aber nicht.

Ich selbst habe Readeck als Container bei mir installiert und den dort schon laufenden Apache als Proxy genutzt.

Apache Prox-Teil:

    RequestHeader set X-Forwarded-Proto https

    ProxyRequests off
    ProxyPass / http://127.0.0.1:8000/
    ProxyPassReverse / http://127.0.0.1:8000/
    ProxyPreserveHost On

docker-compose.yml:

services:
  readeck:
    container_name: Readeck
    image: codeberg.org/readeck/readeck:latest
    mem_limit: 8g
    cpu_shares: 1024
    security_opt:
      - no-new-privileges:true
    restart: unless-stopped
    ports:
      - 8000:8000
    volumes:
      - /volume1/docker/readeck/data:/readeck:rw
    environment:
     READECK_USE_X_FORWARDED: true
     READECK_DATABASE_SOURCE: postgres://readeck:readeckpass@readeck-db:5432/readeck

  readeck-db:
    image: postgres:16
    container_name: Readeck-DB
    hostname: readeck-db
    mem_limit: 1g
    cpu_shares: 768
    security_opt:
      - no-new-privileges:true
    healthcheck:
      test: ["CMD", "pg_isready", "-q", "-d", "readeck", "-U", "readeck"]
      timeout: 45s
      interval: 10s
      retries: 10
    volumes:
      - /volume1/docker/readeck/db:/var/lib/postgresql/data:rw
    environment:
      POSTGRES_DB: readeck
      POSTGRES_USER: readeck
      POSTGRES_PASSWORD: readeckpass
    restart: on-failure:5

Backup:

Das Backup landet dann inklusive des Datums in dem Volume von readeck ( /volume1/docker/readeck/data).

 docker exec Readeck readeck export -config /readeck/config.toml /readeck/export_$(date +"%Y_%m_%d").zip

iOS/ipadOS

Für das Share-Menü gibt es einen Shortcut“/Kurzbefehl unter send-page-to-readeck. Hier muss im Kurzbefehl, dann die Domain, sowie einen APi-Token, welcher unter Einstellungen > API-Token erstellt wird, eingegeben werden.
Damit der Befehl im Teilenmenü erscheint:

  • Langer Klick auf den Kurzbefehl bis zu dem Öffnen des Menüs
  • Details auswählen
  • Im Share-Sheet anzeigen aktivieren

Android

Für Android gibt es eine Readeck App, welche unter F-Droid zu finden ist. Ich selbst habe sie noch nicht installiert, da mein daily driver ein iPhone 16 Pro ist.

Fazit

Readeck hat mich mit seiner sehr eleganten Benutzeroberfläche und vor allem der unkomplizierten Installation überzeugt. Es fällt mir jedoch schwer, Wallabag nach über einem Jahrzehnt treuer Dienste den Rücken zu kehren. Da spielt sicherlich auch eine nicht kleine Portion Nostalgie mit 😉
Momentan teste ich beide Lösungen im Parallelbetrieb und werde in den nächsten Wochen entscheiden, welches Projekt das richtige für mich ist. Mir wäre es auf jeden Fall wichtig, auch wenn den Weg zu Wallabag zurückzugehen. Bis jetzt gestaltet dies sich wohl sehr schwierig. Seiten der Wallabag 2.x Dokumentation ist hier über den Import nichts zu finden. Hier bleibt wohl nur dann einer der Wege den Export von Readeck in das JSON-Format von Wallabag zu konvertieren, Datenbanklevel-Migration vorzunehmen, oder noch schlimmer, Zeit mit einer manuelle Rearchivierung zu verbrennen. Dies ist für mich ein großer Negativpunkt bezüglich Readeck. Keine Sackgassen.