Da ist er, dieser Moment welcher jeden begeisterten Computerfreund, oder auch mal einen Administrator trifft. Dieser Moment des zu viel Wissens und in das Detail gehens, der Moment der massiven Fehlerbereinigung auf absolut hohen Level. Ja, es geht auch um XBMC, aber auch um eine Fehlersuche par excellence.
Debian
Kategorie zu der besten GNU/Linux-Distribution der Welt.
Mailto und mutt
Unter Debian braucht man sich keine Gedanken über ein Script zu machen um mutt als Handler für einen mailto-Link auf einer Webseite zu benutzen. Bei der Installation von mutt wird eigentlich alles mitgebracht, sogar an ein Wrapperscript für Browser hat man gedacht.
Debianderivate per preseed
Dies als kurzes Vorwort.
Die Idee schwirrt mir eigentlich schon seit langer Zeit in dem Kopf herum und sie möchte eigentlich in irgendeiner Form herausgelassen werden. Es ist nicht so das ich mich nun mit einem absolut ausgegorenen Projekt vorstelle und sage, dies ist nun der Stein des Weisen. Es ist eher ein Punkt der mit schon lange Gedanken macht und er trifft vielleicht nicht für jedes Debianderivat zu, aber für die meisten.
Mail von root via Google versenden und frozen Mails bearbeiten
Wer Debian installiert bekommt per Standard den an der University of Cambridge entwickelt e MTA Exim installiert.
Ich kenne viele Anleitungen die einen anderen Mailer den Vorzug geben mit der Aussage Exim sei zu aufgeblasen. Aufgeblasen, dies stimmt so nicht.
Es sollte Exim in der Standardinstallation nicht mit dem Paket exim4-daemon-heavy verwechselt werden.
Um nun root zu ermöglichen die Mails über einen GoogleAccount an den Serveradministrator zu senden, müssen die vielleicht noch fehlenden Pakete installiert, konfiguriert, ein/zwei Konfigurationsdateien angepasst und natürlich ein GMail-Account erstellt werden. Anstelle von GMail kann natürlich auch jeder andere Maildienst genommen werden. Hierzu sollten dann die Serverdaten anpasst werden.
Debian Virtualbox Bridge bei Hetzner
Um einer Virtualboxinstanz eine echte IP zu verpassen muss man eine Bridge auf dem Wirtssystem erstellen. Bei Hetzner kann man hierfür extra eine weitere IP und eine MAC-Adresse für monatlich 1€ bestellen. Mit mehr IPs und mehr MACs kann man natürlich noch mehr virtualisierte Maschinen, welche von außen unter einer eigenen IP erreichbar sind laufen lassen. Aber dann würde ich eher eine große Virtualisierung empfehlen.
Debian Softwareraid resync=PENDING
Wenn das RAID unter Debian sich einfach nicht mehr synchronisieren möchte und ein cat /proc/mdstat immer nur ein resync=PENDING für das Softwareraid ausgibt kann man einen Synchronisation forcieren. Viele Tips im Internet empfehlen doch den kompletten Server mit einer Reperaturkonsole zu booten und dann das ganze per LiveCD etc.
Es gibt auch einen anderen Weg.
Nicht genutzte Kernel löschen
Nach einem Upgrade auf eine neue Version von Debian kann dies einigen Balast entfernen:
root@ecmbig ~ # apt-get remove $(dpkg -l|egrep '^ii linux-(im|he)'|awk '{print $2}'|grep -v `uname -r`)
Error opening terminal: rxvt-256color
Die Meldung Error opening terminal: rxvt-256color, oder ‚rxvt-256color‘: unknown terminal type kann einem schon einmal die SSH-Session verhageln.
Debian cannot set locale lc
Einer der Lieblingsfragen an mich in Sachen Debian ist jene, was man macht, wenn Debian nicht die locale setzen kann.
Ich glaube das ist eine der Top10-Fragen, wie es z.B. mal vor langer Zeit die Frage nach der Installation eines NVidia-Treibers, oder das backen eines eigenen Kernels war.
Debian: Shutter und das editieren von Bildern
Wer unter Debian das Programm Shutter für das Erstellen von Screenshots installiert hat, kann unter Umständen auf einen ausgegrauten Bildbearbeitungsbutton treffen.
Debian wird 19, alles Gute
Debian, ein Betriebsysytem, welches in der stabilen Version meinen Desktop neben AIX und FreeBSD seit Potatoe bzw eher Sarge auf meinem Desktop dauerhaft zu finden ist. Manchmal eine Hassliebe, aber die richtige Wahl.