Rehack Tweetlol für identi.ca und bessere Farben

Normalerweise betreibe ich eher der Shell-Fetischismus und nutze auch weiterhin gerne meine süßen kleinen Helfer auf der Kommandozeile, dass bin ich nicht nur mir, sondern auch meinem Laptop schuldig. Und dann gibt es noch die Workstation, Power satt und die Freizügigkeit eines DEs gönne ich mir dort, auch aus dem Grund nicht den Anschluss zu verlieren, wenn mir bekannte Umsteiger Fragen haben. Mein Standardbrowser ist zwar Opera, aber warum auch nicht den Firefox nebenbei nutzen, wenigstens für das Bloggen und identi.ca. ScribeFire erklärt sich für das Bloggen von selbst, nur für identi.ca musste noch das passende gefunden werden. Nach längerem Suchen habe ich mich dann für Tweetlol entschieden. Nette Sidebarextension, welche genau das macht was sie soll. Nur, die Farben bersorgen mir als zenburn-Fan brennen anderer Form, nämlich in den Augen. Auch das Login in identi.ca funktioniert nicht, da in den Sourcen http anstelle von https genommen wird. Dann empfand ich noch die Icons in der netten Farbe Lila sehr berauschend, habe ich einen Firefly? Ein RT anstelle eines â™» sollte auch sein. Ab in das Verzeichnis der Erweiterung getaucht und massive à„nderungen vorgenommen, da es sich um GPLv3-Software handelt, welche von Bodil Stokke geschrieben wurde.
Als erstes installiert man die Erweiterung, danach schliesse man den Firefox/Iceweasel, somit Opera/Dillo/$BROWSER starten und weiterlesen.

Im Verzeichnis /home/$USERNAME/.mozilla/firefox/$USERPROFILE/extensions/tweetlol@tweetlol.net/ befindet sich das entpackte xpi mit den Verzeichnissen content, defaults, locale und skin. Als erstes habe ich mir der CSS-Datei für das Aussehen von Tweetlol zugewandt. Meine à„nderungen waren natürlich wieder jene der zenburn-Art content/frame.css. Auch habe ich in dem Atemzug gleich die nette Farbe Lila aus den Icons (content/icons) durch Gimp mit einem einfachen >Bild>Modus>Graustufen entfernt, sowie das Redent/Retweet-Icon ein wenig Grüneinfärbung verpasst.

Tweetlolhack aussehen

Schön, dass es schön aussieht, nur konnte ich mich bis dahin nicht in identi.ca authentifizieren, welches an der http-Adresse lag und auch wollte ich das retweet/redent-Icon â™» haben. Somit sollte in der Datei content/tweetlol.js alle vorkommenden in umgewandelt werden. sed,$EDITOR ist Dein Freund. Danach wird in der Zeile 337 (Schade tausend Zeilen mehr und…;))das RT in ein geändert:

box.val("RT @" + tweet.user.screen_name + ": " + tweet.text);

zu

box.val("â™» @" + tweet.user.screen_name + ": " + tweet.text);

Fertig.

vi/vim Tips und Tricks

vi, ein guter Freund und für einen Einsteiger nicht wirklich gerade ein essentielles Stück Software, welches sich gleich erschliesst. TheGeekstuff hat eine fortlaufende Reihe mit vi/vim Tips und Tricks, welche sich nicht ausschließlich an den Einsteiger richtet.

  • 3 Powerful Musketeers Of Vim Editor — Macro, Mark and Map
  • Make Vim as Your Bash-IDE Using bash-support Plugin
  • How To Add Bookmarks Inside Vim Editor
  • Tutorial: Make Vim as Your C/C++ IDE Using c.vim Plugin
  • Vi and Vim Macro Tutorial: How To Record and Play
  • Make Vim as Your Perl IDE Using perl-support.vim Plugin
  • Vi and Vim Autocommand: 3 Steps to Add Custom Header To Your File Automatically
  • Vi and Vim Editor: 3 Steps To Enable Thesaurus Option
  • etc.

Somit am besten die Übersichtsseite ansurfen und mal drüberschauen.

Debian Lenny: squid für apt als Cache nutzen

Da ich einen Squid als Proxy bei mir rennen habe, warum sollte ich apt-cacher nutzen, bei dem der Aufwand einfach zu viel ist. Wenn man bedenkt, dass die Clients doch apt-cacher als Proxy in apt nutzen sollen und ein Apache dafür auf die Firewall soll.
Somit habe ich meine squid.conf dahingehend geändert, dass nun squid die debs für einen bestimmten Zeitraum vorhält:

#### debcacher ####
refresh_pattern deb$ 43200 100% 43200
refresh_pattern Packages.gz$ 1440 100% 1440
refresh_pattern Packages.bz2$ 1440 100% 1440
maximum_object_size 102400 KB
#######

2. Bitte die deb-Pakete für einen Monat vorhalten
3. Packages.gz bitte nur für einen Tag vorhalten
4. Packages.bz2 bitte nur für einen Tag vorhalten
5. Die Objektgröße nach oben geschoben, da es Pakete gibt die größer als 1MB sind.
Das ist Alles, nicht mehr nicht weniger. Genauso kann man natürlich mit RPMs etc. verfahren.

Linktip zu 26 freien eBooks für Blogger

26 freie eBooks für Blogger garantiert Cool Tricks’n’Tips darunter befinden sich

  • Who’s There? By Seth Godin
  • Authority Black Book 2.0
  • The New Rules of Viral Marketing
  • The Corporate Weblog Manifesto
  • Beginner’s Guide to Search Engine Optimization
  • Viral Marketing With Blogs By Copyblogger
  • Social Web Analytics…
  • …Geeks Guide To Promoting Yourself With Twitter…etc.

um nur einmal einige zu nennen. Vielleicht ist ja für manchen etwas dabei.

Vergessenes MySQL Rootpasswort neu setzen

Passwort für root bei MySQL vergessen:
# mysql stoppen
 /etc/init.d/mysql stop
 # MySQL ohne Passwortabfrage starten
 mysqld_safe --skip-grant-tables &
 # Als root anmelden
 mysql -u root
 # Die Datenbank wechseln
 mysql> use mysql;
 # Neues Passwort für root setzen
 mysql> update user set password=PASSWORD("NEW-ROOT-PASSWORD") where User='root';
 mysql> flush privileges;
 # Abmelden
 mysql> quit
 # MySQL-DBMS stoppen
 /etc/init.d/mysql stop
 # MySQL-DBMS starten
 /etc/init.d/mysql start
 # Als root anmelden und testen
 mysql -u root -p

IMAP Backup mit OfflineIMAP

Ich habe mutt bei mir so konfiguriert, dass ich keine Sonderkomponenten, wie z.b. fetchmail und Konsorten brauche. Somit kann ich meine EMails nur lesen, wenn ich Online bin, was für meine Zwecke auch ausreicht. Da ich aber ganz gerne ein Backup meiner Mails habe benutze ich OfflineIMAP um meine Mails lokal zu speichern, sie dann an tar zu übergeben um das Ganze anschliessend noch mit gpg zu verschlüsseln.

Weiterlesen

Design for a self-tuning portable RF jammer

Jammer

This website details the design and construction Wave Bubble: a self-tuning, wide-bandwidth portable RF jammer. The device is lightweight and small for easy camouflaging: it is the size of a pack of cigarettes.
An internal lithium-ion battery provides up to 2 hours of jamming (two bands, such as cell) or 4 hours (single band, such as cordless phone, GPS, WiFi, bluetooth, etc). The battery is rechargeable via a mini-USB connector or 4mm DC jack (a common size). Alternately, 3 AAA batteries may also be used.

Über einen Jammer freut sich Jedermann, ob nun in Deutschland erlaubt, oder nicht. Ich bin Froh, dass ich in den Untiefen des Netzes die Anleitung inkl. EagleCAD-Files gefunden habe. Bis Dato fand ich nur sehr teuere Angebote, welche in meinen Augen zu teuer sind. Somit DIY, aber auch die deutschen § beachten.

Wave Bubble @ ladyada.net/

qemu unter Debian Lenny

qemu ist eine unter der GPL stehende virtuelle Maschine mit welcher man LIVE-CDs, Bootdisketten und Betriebssysteme problemlos testen kann. Emuliert werden kann x86-, x86-64, PowerPC-, ARM-, MIPS und Sparc32/64-Hardware. Am besten schaut man sich einmal die Wikipediaseite zu qemu an, in welcher auch für die einzelnen Hardwareemulationen die Peripherie angegeben ist. Eine Anleitung für qemu unter Debian Lenny zu schreiben ist ein sehr kurzes Unterfangen. Eine der Gründe warum ich Sie schreibe ist darauf hinzuweisen, dass es einfacher wirklich nicht gehen kann, da auch schon das Beschleunigungsmodul kquemu als fertiges Kernelmodul für den Debianstandardkernel in den Repositories vorhanden ist. Als grafische Oberfläche habe ich quemulator gewählt.
In meiner /etc/apt/sources.list befinden sich als Minimum folgenden Einträge:

deb http://ftp-stud.fht-esslingen.de/debian/ lenny main non-free contrib
deb-src http://ftp-stud.fht-esslingen.de/debian/ lenny main non-free contrib

deb http://security.debian.org/ lenny/updates main non-free contrib
deb-src http://security.debian.org/ lenny/updates main non-free contrib

Als erstes sollte man überprüfen welchen Kernel man benutzt, da dies wichtig ist für die Installation von kqemu:

takeshi:/home/seraphyn# uname -r
2.6.24-1-686
takeshi:/home/seraphyn#
Mit einem aptitude search kann nun nach dem kqemu-modules gesucht werden
takeshi:/home/seraphyn# aptitude search kqemu-modules
v   kqemu-modules                                                 -                                                                       
p   kqemu-modules-2.6-486  - QEMU Accelerator module modules for Linux 2.6 on x86                  
p   kqemu-modules-2.6-686   - QEMU Accelerator module modules for Linux 2.6 on Pro/Celeron/PII/PIII/
p   kqemu-modules-2.6-686-bigmem   - QEMU Accelerator module modules for Linux 2.6 on  Pro/Celeron/PII/PIII/
p   kqemu-modules-2.6.24-1-486 - QEMU Accelerator module modules for Linux 2.6.24 on x86               
p   kqemu-modules-2.6.24-1-686  - QEMU Accelerator module modules for Linux 2.6.24 on PPro/Celeron/PII/PI
p   kqemu-modules-2.6.24-1-686-bigmem    - QEMU Accelerator module modules for Linux 2.6.24 on PPro/Celeron/PII/PI
Nun kann qemu schon installiert werden.
takeshi:/home/seraphyn# aptitude install kqemu-modules-2.6.24-1-686 kqemu-common qemu qemulator
Ich habe bei mir kqemu in die /etc/modules eingetragen.
takeshi:/home/seraphyn# echo kqemu >> /etc/modules 

Als Benutzer kann nun qemulator gestartet werden und dem benutzen von anderen Betriebssystemen in einer GPLizensierter Umgebung steht nichts im Wege. Falls man nicht willig ist ein freies Betriebssystem selbst zu installieren findet man auch vorgefertigte Images in dem Free Operating System ZOO. Ausser das Herunterladen von Images bietet die Seite auch einen Livetest der freien Systeme im Browser (!!!) an. Gebraucht wird dazu ein Javaplugin. Sollte man mal gesehen haben :D.
Für weitere Informationen, einfach auf die nächste Anleitung warten, oder die Dokumentation auf der Projekthomepage konsultieren.

Trackpoint im Iceweasel / Firefox

Also der Trackpoint ist ja sichtlich einfach in der /etc/X11/xorg.conf:

Section "InputDevice"
       Identifier  "Configured Mouse"
       Driver      "mouse"
       Option      "CorePointer"
       Option      "Device"              "/dev/input/mice"
       Option      "Protocol"            "ExplorerPS/2"
       Option      "Emulate3Buttons"     "on"
       Option      "Emulate3TimeOut"     "50"
       Option      "EmulateWheel"        "on"
       Option      "EmulateWheelTimeOut" "200"
       Option      "EmulateWheelButton"  "2"
       Option      "YAxisMapping"        "4 5"
       Option      "XAxisMapping"        "6 7"
       Option      "ZAxisMapping"        "4 5"
EndSection

nur kann das Scrollen im Iceweasel/Firefox dann wirklich nervig sein, denn wenn man nicht genau in einer Linie scrollt ist es auch gleichzeitig der Vor- und Zurückbutton.
Somit ruft man im Iceweasel/Firefox about:config in der Adressleiste auf und ändert den Wert 2 auf 0 in dem Einstellungsnamen:

mousewheel.horizscroll.withnokey.action

Wie der sqall Windows unter Debian Etch mit Xen installiert

findet man bei unter seinen Anleitungen auf dem Blog. Gut, ich gebe zu bei den Farben bluten einen die Augen nach gewisser Zeit, aber wer Windows unter Xen mit Debian Etch nutzen möchte, hat damit denke ich einen ganz guten Anlufpunkt. Und btw. der sqall freut sich wenn man das ganze mal Probe liest und vielleicht einen oder zwei kleine Fehler findet. Ich muss nebenbei mich leider noch mit einem Windows 2003 Server und ADS für aimee beschäftigen (aufsetzen, administrieren), da Sie Probeweise ein ADS für das Testen der Verbindung zu einem freiem System, natürlich Debian Etch, welches eine Webanwendung beherbergt.

Sqalls Announcement