Normalerweise betreibe ich eher der Shell-Fetischismus und nutze auch weiterhin gerne meine süßen kleinen Helfer auf der Kommandozeile, dass bin ich nicht nur mir, sondern auch meinem Laptop schuldig. Und dann gibt es noch die Workstation, Power satt und die Freizügigkeit eines DEs gönne ich mir dort, auch aus dem Grund nicht den Anschluss zu verlieren, wenn mir bekannte Umsteiger Fragen haben. Mein Standardbrowser ist zwar Opera, aber warum auch nicht den Firefox nebenbei nutzen, wenigstens für das Bloggen und identi.ca. ScribeFire erklärt sich für das Bloggen von selbst, nur für identi.ca musste noch das passende gefunden werden. Nach längerem Suchen habe ich mich dann für Tweetlol entschieden. Nette Sidebarextension, welche genau das macht was sie soll. Nur, die Farben bersorgen mir als zenburn-Fan brennen anderer Form, nämlich in den Augen. Auch das Login in identi.ca funktioniert nicht, da in den Sourcen http anstelle von https genommen wird. Dann empfand ich noch die Icons in der netten Farbe Lila sehr berauschend, habe ich einen Firefly? Ein RT anstelle eines â™» sollte auch sein. Ab in das Verzeichnis der Erweiterung getaucht und massive à„nderungen vorgenommen, da es sich um GPLv3-Software handelt, welche von Bodil Stokke geschrieben wurde.
Als erstes installiert man die Erweiterung, danach schliesse man den Firefox/Iceweasel, somit Opera/Dillo/$BROWSER starten und weiterlesen.
Im Verzeichnis /home/$USERNAME/.mozilla/firefox/$USERPROFILE/extensions/tweetlol@tweetlol.net/ befindet sich das entpackte xpi mit den Verzeichnissen content, defaults, locale und skin. Als erstes habe ich mir der CSS-Datei für das Aussehen von Tweetlol zugewandt. Meine à„nderungen waren natürlich wieder jene der zenburn-Art content/frame.css. Auch habe ich in dem Atemzug gleich die nette Farbe Lila aus den Icons (content/icons) durch Gimp mit einem einfachen >Bild>Modus>Graustufen entfernt, sowie das Redent/Retweet-Icon ein wenig Grüneinfärbung verpasst.
Schön, dass es schön aussieht, nur konnte ich mich bis dahin nicht in identi.ca authentifizieren, welches an der http-Adresse lag und auch wollte ich das retweet/redent-Icon â™» haben. Somit sollte in der Datei content/tweetlol.js alle vorkommenden in umgewandelt werden. sed,$EDITOR ist Dein Freund. Danach wird in der Zeile 337 (Schade tausend Zeilen mehr und…;))das RT in ein geändert:
box.val("RT @" + tweet.user.screen_name + ": " + tweet.text);
zu
box.val("â™» @" + tweet.user.screen_name + ": " + tweet.text);
Fertig.